JOHN RAMBO |
|||
---|---|---|---|
![]() 87 Min. | 602449 EU | nicht mehr im Handel | |
![]() 85 Min. / gekürzte Fassung für Deutschland | 602441 DE | ||
![]() 91 Min. | 702449 EU | nicht mehr im Handel | |
![]() 89 Min. / gekürzte Fassung für Deutschland | 702441 DE |
Originaltitel: | John Rambo | ![]() |
Regie: | Sylvester Stallone | |
Musik: | Brian Tyler | |
Darsteller: | Sylvester Stallone, Ken Howard, Paul Schulze, Julie Benz, Matthew Mardsen, Graham McTavish, Reynaldo Gallegos, Tim Kang | |
USA 2007 |
Wieder hat sich Vietnam-Kriegsveteran John Rambo in Südostasien zur Ruhe gesetzt. In Thailand lebt er als Giftschlangenfarmer. Wieder wird er von US-amerikanischen Landsleuten aufgespürt, die ihn für einen Einsatz anheuern wollen. Im Nachbarland Burma führt das Militärregime seit Jahrzehnten einen Vernichtungskrieg gegen das Volk der Karen. Eine Gruppe Zivilisten von einer christlichen Kirche in Colorado mit einer Frau dabei will von John in seinem Boot den Fluß hinauf in burmesisches Gebiet gefahren werden, um medizinische Hilfe und Gebetsbücher zu den in Not befindlichen Karen zu bringen. John setzt die Leute nach einem Zusammenstoß mit Flußpiraten wie vereinbart am gewünschten Ziel im burmesischen Dschungel ab und macht sich schleunigst davon.
Tage später muß John einen von der Christenkirche geschickten Söldnertrupp zu einer Rettungsmission schippern, weil die Helfergruppe nicht zurückgekehrt ist. Der jämmerlich zusammengewürfelte Haufen von frustrierten Proleten wird ohne ihn nicht weit kommen, das ist John klar. Das niedergebrannte Dorf, wo die burmesische Armee ein grauenvolles Massaker an der Bevölkerung angerichtet hat, erreichen sie. Bei der ersten Begegnung mit Soldaten setzt sich John an die Kommandospitze des Söldnertrupps. In einer nächtlichen Aktion befreien die die ins burmesische Militärlager verschleppten weißen Helfer. Sie haben nicht viel Zeit, der darauf folgenden Hetzjagd durch den Dschungel zu entkommen...
Mit seinen filmischen Alter egos Rocky und Rambo hat sich Sylvester Stallone eigene Markenfiguren geschaffen, mit denen er bis ans Ende seiner Tage selbstverkaufende Fortsetzungsfilme mit sich in der Hauptrolle drehen kann. Auch wenn es wie hier im vierten Rambo Aufguß nur eine billige Produktion ist, die großteils nur aus im Wald herumrennenden Männern und ein paar Explosionen besteht.
Der Krieg der burmesischen Militärs gegen das Minderheitenvolk der Karen ist keine Erfindung, er ist real. Er gehört zu den von der Weltpolitik ignorierten laufenden Völkermorden, weil unter den Großmächten, die sonst gerne Weltpolizei spielen, keine sich in Burma engagieren will. Lieber sitzt man die Militärdiktatur aus, bis sich das Land irgendwann mal von selbst demokratisiert und langsam in die zivilisierte Welt zurückkehrt. Ob es das Volk der Karen dann noch geben wird, wen interessiert das schon? Burmas begehrte Bodenschätze werden von den Industrienationen als stille Reserve betrachtet, die man auch später unter sich aufteilen kann, wenn sich das isolierte Land einmal geöffnet haben wird. Sylvester Stallone alias John Rambo tut wenigstens was auf der Kinoleinwand, um auf die prekäre Lage der Karen aufmerksam zu machen. In aller Brutalität zeigt der Film das bestialische Morden der burmesischen Armee im Bürgerkriegsgebiet. Sogar kleine Kinder werden aus nächster Nähe abgeknallt. Es ist nur fraglich, ob das Zielpublikum eines solchen blutigen Ballerstreifens der richtige Adressat für humanitäre politische Anliegen ist.
(Skip Martin)
![]() |
![]() | 602449 EU |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | D | |
Länge: | 87 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.40 | |
Extras: | TV-Special |
![]() |
![]() | 602441 DE |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | D | |
Länge: | 85 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.40 | |
Extras: | TV-Special | |
- minus - | Gekürzte Fassung für Deutschland |
![]() |
![]() | 702449 EU |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | D | |
Länge: | 91 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.40 | |
Extras: | TV-Special |
![]() |
![]() | 702441 DE |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | D | |
Länge: | 89 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.40 | |
Extras: | TV-Special | |
- minus - | Covermotiv mit Zensurzeichen überdruckt Gekürzte Fassung für Deutschland |
![]() | ![]() |