LOST HIGHWAY |
|||
---|---|---|---|
![]() 130 Min. | 618009 DE | nicht mehr im Handel | |
![]() 130 Min. | 618007 DE | ||
![]() 135 Min. | 718007 DE |
Originaltitel: | Lost Highway | ![]() |
Regie: | David Lynch | |
Musik: | Angelo Badalamenti | |
Darsteller: | Bill Pullman, Patricia Arquette, Balthazar Getty, Robert Loggia, Robert Blake | |
USA 1997 |
Achtung, um den vollen Genuß des Filmes zu erleben, sollte man diese Kritik erst hinterher lesen (alleine um herauszufinden, was eigentlich passiert ist): Der Saxophonspieler Fred Madison lebt zusammen mit seiner Frau Renee, doch die Beziehung ist deutlich abgekühlt. Eines Tages bekommen sie ein Video geschickt, auf dem ihr Haus von außen gefilmt wurde. Noch denken sie sich nichts dabei, doch das Video, das sie am nächsten Tag erreicht, zeigt bereits das Haus von innen, wirft sogar einen Blick ins Schlafzimmer auf Fred und Renee. Eine Nachts wacht Fred auf, und für einen kurzen Augenblick hat seine Frau das Gesicht eines häßlichen Mannes. Als er Tags darauf auf einer Party ist, trifft er genau diesen Mann, der ihm sagt, daß er sich gerade in seinem Haus befindet. Fred glaubt dies nicht, und im Beisein des Mannes ruft er in seinem Haus an, und dieser befindet sich tatsächlich dort. Am nächsten Tag erhält er wieder eine Videocassette. Diesmal sieht er sich selber im Bett liegen, neben seiner brutal ermordeten Frau. Er wird verhaftet, ins Gefängnis gesteckt und zum Tode verurteilt. In der Zelle hat Fred furchtbare Visionen. Am nächsten Morgen macht die Polizei eine furchtbare Entdeckung: In der Zelle von Fred sitzt ein anderer Mann, von Fred keine Spur, und der fremde Mann, Pete Dayton, hat absolut keine Ahnung, wie er hierher gekommen ist. Die Polizei muß den Mann, gegen den nichts vorliegt, freilassen. Pete Dayton hat eine nette Freundin, ist Automechaniker und hat ein recht nettes Leben. Irgendwann kommt er aber mit dem Gangsterboß Mr. Eddy in Kontakt, der schon bald Dayton als seinen Sohn ansieht. Bald beginnt Pete ein Verhältnis mit Mr. Eddy´s Freundin Alice, die ihn zu einem Mord an einem unwichtigen Pornoproduzenten überredet, der sie beide reich machen würde. Irgendwann schließt sich wieder der Kreis...
Filme von David Lynch sind meistens sehr kompliziert und nicht unbedingt von Logik erfüllt. Oftmals hat man das Gefühl, daß der Film gar nicht gradlinig seiner Story nachgeht, sondern für einen Bilderrausch und für tolle Atmosphären sämtliche Konventionen sprengt. Der Zuschauer wird ständig an der Nase herumgeführt durch sehr subjektive Sichtweisen. Die erste Geschichte mit Fred Madison hat auch erst scheinbar überhaupt nichts mit der Geschichte von Pete Dayton zu tun, bis sich die zwei Geschichten auf mysteriöse Weise doch miteinander verbinden. Von der Atmosphäre ist der Film wie Lynch-gewohnt sehr düster und sehr kühl gehalten, meistens auch sehr irreal. Man kann Lynch-Filme nicht richtig erklären und ich denke, daß ist auch gut so und das macht den Reiz dieser Kunstwerke aus. Ich jedenfalls denke, daß der Film abstrakt darstellen möchte, daß Fred Madison eine zweigeteilte Persönlichkeit ist, ein Mörder, der sich von seinem schrecklichen Ich trennen möchte und dies auch schafft, indem er sich in die Rolle von Pete Dayton annimmt, einem Mann mit einem schönen Leben. Doch das andere Ich kommt langsam wieder an die Oberfläche, bis alles noch extremer wird. Dies mag vielleicht jetzt recht gradlinig klingen, ist aber mit derart vielen Schnörkeln, Ecken und Unlogischheiten geschmückt, daß diese Erklärung auch nicht zwingend richtig sein muß. Man sieht, ein Film, der zu gucken lohnt, dem man sich aber auch völlig ergeben muß, um nicht selbst an seinem Verstand zweifeln zu müssen.
(Haiko Herden)
![]() |
![]() | 618009 DE |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | D | |
Länge: | 130 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | |
Extras: | Interviews mit Cast & Crew |
![]() |
![]() | 618007 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | ||
Untertitel: | D | ||
Länge: | 130 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | ||
Extras: | Wendecover, Interviews mit David Lynch, Making Of |
![]() |
![]() | 718007 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | ||
Untertitel: | D | ||
Länge: | 135 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | ||
Extras: | Wendecover, Interviews mit David Lynch, Making Of |
![]() | ![]() |