MOBY DICK (1956)

  • Film DVD
  • deutsch + englisch
    110 Min.
    618347 IT

    Originaltitel: Moby Dick
    Regie: John Huston
    Musik:  
    Darsteller: Orson Welles, Gregory Peck, Harry Andrews, Leo Genn, Bernard Miles, Richard Basehart, James Robertson Justice, Mervyn Johns
    Großbritannien 1956

    MOBY DICK (1956)

    Aus dem Hafen von New Bedford läuft 1841 das Walfangschiff des erfahrenen Kapitän Ahab aus. Eine Mannschaft, zusammengewürfelt aus aller Herren Länder, macht sich auf eine mehr als zweijährige Reise, um Wale zu jagen. Angeheuert hat auf dem Segelschiff auch ein Seemann, der uns diese Geschichte erzählt:
    Kapitän Ahab ist eine finstere Gestalt. Auf dieser Fahrt ist sein Ziel ein ganz besonderes Tier: Der weiße Wal Moby Dick, der ihm einst ein Bein abgebissen hat. Ahab will nicht ruhen, bis er diesen Erzfeind besiegt hat. Mit altem seemännischem Ritual schwört der zornerfüllte Kapitän seine Männer ein. Für ihn, der von dem Wal verstümmelt wurde, ist Moby Dick die Ausgeburt des Bösen. Er wird ihn bis ans Ende der Welt verfolgen. Ahab kennt die Zugrouten der Walherden auf allen Ozeanen, er hat sie jahrelang studiert und kartographiert. Reiche Fanggründe läßt er passieren, um das Schiff auf Kurs in das Gebiet im Pazifik zu bringen, wo er Moby Dick seinen Berechnungen zufolge anzutreffen erwartet. Der Besatzung ist die Besessenheit des Kapitäns unheimlich. Nicht alle Männer stehen noch hinter ihm. Als Anreiz verspricht Ahab ihnen seinen ganzen Anteil an der Beute. Das ist für jeden der Matrosen ein unerhörtes Vermögen. Dann läßt er sie ihr eigenes Blut geben, damit der Schmied darin neu geschmiedete Klingen härten kann. In seinem Inneren jedoch hegt Ahab Zweifel an sich selbst. Er hadert mit seiner blinden Rachsucht, je länger die Suche nach dem weißen Wal dauert. Endlich taucht das gigantische Tier aus den Fluten auf. Es beginnt ein mörderischer Kampf...

    Die erbarmungslose Jagd der Menschen auf das größte Säugetier des Planeten war Mitte des 19. Jahrhunderts ein bedeutender Zweig der Weltwirtschaft. Auf den Ozeanen kreuzten riesige Flotten von Walfängern. Massenweise wurden sie sanften Meeressäuger abgeschlachtet, die man wider besseren Wissens noch immer als gefühllose Fische betrachtete. Vor der Nutzung von Erdöl war neben der Kohle das Walfett in dieser Ära der wichtigste Energieträger und Schmierstoff für die rasant fortschreitende Industrialisierung. Die gesamte künstliche Beleuchtung der Häuser wurde mit Walöl gespeist. Ohne die gewaltigen Mengen Öl aus Millionen getöteter Wale hätte die industrielle Revolution nicht so stattfinden können, wie es geschah.
    Obwohl die von Aussterben bedrohten Meeressäuger heute international unter strengem Schutz stehen und der Walfang geächtet ist, schicken einige uneinsichtige Länder, allen voran Japan, immer noch jedes Jahr Fangflotten aus, um Tausende von Walen zu ermorden. Das Fleisch der Tiere wird von den dekadenten Reichen in den Walmörderländern als Delikatesse verzehrt, während der Tran keine Verwendung mehr findet und weggeworfen wird. (Skip Martin)


    618347 IT
    Tonspur: Deutsch / Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch
    Untertitel: D, E + 4 weitere
    Länge: 110 Min.
    Bild: 4:3 Vollbild 1:1.33
    Extras:  


    ©   2009 by TAMINGO Media Publishing