AMERICAN GRAFFITI |
|||
---|---|---|---|
![]() 108 Min. | 625079 DE | nicht mehr im Handel | |
![]() 108 Min. | 625077 DE | ||
![]() 112 Min. | 725079 DE |
Originaltitel: | American Graffiti | ![]() |
Regie: | George Lucas | |
Musik: | ||
Darsteller: | Bo Hopkins, Harrison Ford, Candy Clark, Paul Le Mat, Richard Dreyfuss, Cindy Williams, Charles Martin Smith, Ronny Howard, Mackenzie Philips, Wolfman Jack, Yann Onko | |
USA 1973 |
Eine Clique Schulabgänger feiert im Sommer 1962 den Start in ihr erwachsenes Leben. Vom Abschlußball aus geht es auf die Piste - die Nacht ist noch jung.
Alles spielt sich auf dem Sitz der Autos ab. Mit ihren glanzpolierten, chromblitzenden Karossen kreuzen die Jungs durch die Straßen. Aus dem Radio jammert Rock'n'Roll Musik. Unterhaltungen finden während der Fahrt durch das Seitenfenster statt. Zum Zubehör gehört stets eine weibliche Begleitung auf dem Beifahrersitz. Natürlich ist die rollende Blechkiste auch der Platz für Sex. Die einen haben schon eine feste Freundin, die anderen haben es darauf abgesehen, ein Mädchen für einen Abend aufzureißen. Das spektakulärste Gefährt ist Johns aufgedonnerter gelber Flitzer mit gläserner Motorhaube. Der erregt nicht nur bei den Mädchen Aufsehen, sondern auch bei der Polizei. In dieser Nacht wird viel passieren...
Bevor er seine "Star Wars" Saga zu seiner Lebenslegende machte, war George Lucas noch als ganz normaler Filmregisseur tätig. Produziert von Francis Ford Coppola, entstand der nostalgische Rückblick auf die städtische Jugendkultur der weißen Mittelschicht in den frühen 1960er Jahren. Sozialen Sprengstoff gibt es da nicht. "American Graffiti" zeigt ein romantisch verklärtes Amerika mit ein paar Halbstarken ohne Zähne. Wenn die sich prügeln, dann tun sie es aus purem Übermut, denn denen geht es zu gut. Coppola produzierte danach mit "Rumblefish" und "The Outsiders" deutlich konfliktgeladenere Jugenddramen über die Zeit der 1960er Jahre.
Schon damals haben die Amerikaner in ihren Autos gelebt. Die Architektur der Gastronomie ist ganz darauf ausgerichtet. Man geht nicht in ein Restaurant und setzt sind hin, sondern man fährt auf den Boxenstellplatz vor dem Lokal, wird von Personal auf Rollschuhen durchs Fenster bedient und nimmt Speis und Trank im Wagen zu sich. Auch ins Kino fährt man hinein, bleibt im Wagen sitzen und sieht sich den Film durch die Windschutzscheibe an.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 625079 DE |
Tonspur: | Deutsch / Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch | |
Untertitel: | D, E + 12 weitere | |
Länge: | 108 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | |
Extras: | Making Of; Original Trailer; Produktionsnotizen; Biografien |
![]() |
![]() | 625077 DE |
Tonspur: | Deutsch / Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch | |
Untertitel: | D, E + 12 weitere | |
Länge: | 108 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | |
Extras: | Making Of; Original Trailer; Produktionsnotizen; Biografien |
![]() |
![]() | 725079 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch / Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch / Portugiesisch / Japanisch | ||
Untertitel: | D, E + 13 weitere | ||
Länge: | 112 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | ||
Extras: | Wendecover; Screen Test; U-Control: Videokommentar mit Regisseur John Lucas; Die Musik von "American Graffiti"; Die Entstehung von "American Graffiti" |
![]() | ![]() |