CHINA GIRL |
|||
---|---|---|---|
![]() 89 Min. | 625249 DE | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | China Girl | ![]() |
Regie: | Abel Ferrara | |
Musik: | ||
Darsteller: | Richard Panebianco, Sari Chang, James Russo, Russell Wong, Joey Chin, David Caruso, Judith Malina, James Hong, Robert Miano | |
USA 1987 |
Chinatown und Little Italy sind in New York zwei streng abgegrenzte Stadtbezirke, deren einzige Verbindung im rassistischen Haß der Chinesen und Italiener aufeinander besteht. Wer absichtlich oder unabsichtlich auf die andere Seite der Straße gerät, riskiert Leib und Leben.
Das bekommt auch der Italiener Tony zu spüren, nur weil er auf der Tanzfläche in einer Disco das chinesische Mädchen Tye einen Augenblick zu lang ansieht. Tyes Bruder Yung verbietet ihr, sich mit einem italienischen Jungen zu treffen. Yung hat als Sproß aus der Familie eines chinesischen Triaden Chefs seinen Bezirk sauber zu halten. Er muß seine Prügeljungs, besonders seinen aggressiven Vetter, unter Kontrolle halten.
Dasselbe gilt für Tonys Bruder Alby, der als Günstling eines Mafia Chefs für Ordnung in den Straßen sorgen soll.
Die alten Herren, die Bosse der chinesischen und der italienischen Banden, wünschen keine offenen Konflikte zwischen den Straßengangs. Sie wollen Ruhe; schließlich sind sie im kriminellen Geschäft heimliche Partner.
Die liebenden Teenager Tony und Tye treffen sich also heimlich. Aber ihre Familien kriegen das bald raus. Die Gewalt schaukelt sich hoch. Jede Aktion provoziert eine Reaktion. Die verfeindeten Clans liefern sich immer brutalere Prügeleien, Messerstechereien, Schießereien. Die verbotene junge Liebe fordert auf von beiden Familien tödliche Opfer. Doch auch dieser bittere Preis kann die finale Tragödie nicht verhindern...
Am meisten schockiert der Rassismus, mit dem sich die beiden eingewanderten Volksgruppen begegnen. Statt sich in der neuen Heimat in das liberale Leben zu integrieren, führen sie ihre mitgebrachten alten Traditionen fort. Dabei steht an erster Stelle das Gebot, daß man unter sich bleibt und sich nicht mit Leuten aus anderen Volksgruppen anfreundet. Nur die Macht des Geldes ist stärker. Die grauen alten Herren im Hintergrund unterlaufen die Regel, weil ein gemeinsames Geschäft mehr Profit verspricht. Die einfachen Jungs auf der Straße haben davon aber nichts, deshalb folgen sie den Anweisungen der Patriarchen nicht. Gewalt und Racheakte verselbständigen sich. "Romeo und Julia" in den Straßen New Yorks. Regisseur Abel Ferrara inszeniert die Großstadtballade in farbkräftigen Bildern mit abwechslungsreicher, spannender Kameraführung und mit einem tollen jugendlichen Darstellerpaar.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 625249 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | ||
Untertitel: | keine | ||
Länge: | 89 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.85 | ||
Extras: | Wendecover |
![]() | ![]() |