GEH UND SIEH

  • Film DVD
  • russisch
    137 Min.
    deutsche Untertitel
    627244 DEnicht mehr im Handel
  • Film DVD
  • russisch
    137 Min.
    deutsche Untertitel
    627242 DEnicht mehr im Handel
  • Film DVD
  • russisch
    137 Min. / Special Edition
    deutsche Untertitel
    627246 DE
  • Film DVD
  • englisch + russisch
    137 Min. / Restaurierte Fassung
    englische Untertitel
    627248 UKnicht mehr im Handel
  • Film BLU-RAY
  • russisch
    143 Min. / Special Edition
    deutsche Untertitel
    727246 DE

    Originaltitel: Idi i smotri
    internat. Titel: Go and See
    aka: Come and See
    Regie: Elem Klimow
    Musik:  
    Darsteller: Alexej Krawtschenko, Olga Mironowa
    Sowjetunion 1985

    GEH UND SIEH - Idi i smotri

    Belorussland 1943. Florian ist 14 Jahre jung, wild entschlossen, sich gegen den Willen seiner Mutter den Partisanen anzuschließen, um gegen die deutschen Faschisten zu kämpfen. Im Camp begegnet Flöra einem geheimnisvollen Mädchen, das dem Knaben die Sinne verdreht. Glascha ist die Geliebte des Gruppenanführers Kosatsch. Wenig später, als Flöra beim Marsch im Wald seine Einheit verliert, trifft er Glascha wieder. Er beschließt zurück in sein Dorf zu gehen. Glascha nimmt er mit.
    Sein Zuhause findet der Junge verlassen vor. Die Mutter und die kleinen Schwestern sind weg. Sie wurden von den Deutschen ermordet. Die überlebenden Dorfbewohner sind in die Sümpfe geflüchtet. Die Menschen taumeln am Rande des Wahnsinns. Mit anderen versprengten Kämpfern zieht Florian weiter durch die Gegend. Die deutschen Stellungen sind in unmittelbarer Nähe. Es wird immer wieder durchs Gelände geschossen. Flugzeuge kreisen am Himmel und werfen Bomben auf alles, was sich unten bewegt. In einem anderen Dorf gerät Florian in ein Massaker, das die Wehrmacht unter der wie Vieh zusammengetriebenen Zivilbevölkerung verübt. Florian überlebt, doch er ist vom Anblick des Grauens innerhalb weniger Tage ein alter Mann geworden...

    Propaganda oder nicht, das ist bei Filmen aus der Sowjetunion heute nicht mehr die Frage. Im Blickpunkt steht ganz die Kunst der Cinematographie. Der sowjetische Regisseur gestaltet die Kriegserlebnisse des Jungen als surrealen Alptraum mit teils grotesken Motiven. In der Tradition des Antikriegsfilms "Iwans Kindheit" wird der seelische Tod eines Kindes durch tief traumatisierende Erlebnisse von abgründigster Grausamkeit demonstriert.
    Die Darstellung der Greueltaten der Nazideutschen an der russischen Bevölkerung ist stark polarisierend. Die Deutschen werden als eine barbarische Horde gezeigt, die das Töten und Brandschatzen nicht nur getrieben durch ihren abartigen rassistischen Haß auf andere Völker betreibt, sondern auch aus purem Vergnügen zur Belustigung. Das ist natürlich überzogen, aber aus sowjetischer Opfersicht verständlich. Dennoch relativiert der Film auch diese wenig sachliche Aussage, indem das Verhalten der Wehrmacht bis ins Absurde verzerrt wird. (Pino DiNocchio)



    627244 DE
    Tonspur: Russisch
    Untertitel: D
    Länge: 137 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.85
    Extras: Dokumentation "Tötet Hitler" - Ein Kommentar zum Film


    627242 DE - mit Wendecover -
    Tonspur: Russisch
    Untertitel: D
    Länge: 137 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.85
    Extras: Wendecover


    627246 DE - mit Wendecover -
    Tonspur: Russisch
    Untertitel: D
    Länge: 137 Min.
    Bild: 4:3 Vollbild 1:1.33
    Extras: Wendecover, Bonus DVD: Audiokommentar, Interviews, Making Of, 2 Archivfilme über den 2. Weltkrieg in Belarus, Videoessay von Marcus Stiglegger


    667248 UK
    Tonspur: Englisch / Russisch
    Untertitel: E
    Länge: 137 Min.
    Bild: 4:3 Vollbild 1:1.33 original Format
    Extras: Restaurierte Fassung, Interviews, War Chronicles


    727246 DE - mit Wendecover -
    Tonspur: Russisch
    Untertitel: D
    Länge: 143 Min.
    Bild: 4:3 Vollbild 1:1.33
    Extras: Wendecover, Bonus DVD: Audiokommentar, Interviews, Making Of, 2 Archivfilme über den 2. Weltkrieg in Belarus, Videoessay von Marcus Stiglegger


    ©   2007 / 2008 by TAMINGO Media Publishing