ENGEL AUS DER KELLERWOHNUNG |
|||
---|---|---|---|
![]() 75 Min. | 629183 DE | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Gli angeli del quartiere | ![]() |
Regie: | Carlo Borghesio | |
Musik: | Nino Rota | |
Darsteller: | Enzo Cerusico, Giancarlo Nicotra, Nicola Gallo, Ciccio Jacono, Giampiero Sciomarri, Virgilio Riento, Jacques Sernas, Rossana Podestà, Marisa Merlini, Beniamino Maggio | |
Italien 1952 |
Im Keller eines ausgebombten Hauses wohnen seit dem Krieg fünf Waisenjungen, deren Familien bei den Angriffen ums Leben gekommen sind. Die Fürsorge hat der freundliche alte Hausmeister Cecco übernommen. Er wacht über die eng verschworene Bande von Buben. Tagsüber gehen die vier Großen - der schlaue Carnera, der verschlafene Sonno, der stotternde Tà-Tà und ihr Anführer Il Capo - verschiedener Arbeit nach. Virgola, der Kleinste, ärgert sich, daß er noch nicht arbeiten darf. Gelangweilt streunt Virgola durch die Straßen. Am liebsten geht er ins Kino. Dort freundet sich der Knirps mit der Platzanweiserin Lisa an.
Beim Mäusejagen im heimischen Keller stößt Virgola auf eine lockere Mauer. In dem Raum dahinter findet er mehrere Koffer mit Bündeln von Geldscheinen. Was sollen die Jungen bloß mit so viel Geld anfangen? Mit etwas Listigkeit gelingt es den Burschen, einen der großen 1000-Lire Scheine in Kleingeld zu wechseln. Damit geht es erstmal zum Einkaufen. Die schäbige Unterkunft wird etwas aufgemöbelt.
Ehe sie es bemerken, erregen die Kinder mit ihren Geldscheinen die Aufmerksamkeit eines Gauners. Schon beginnt ein Abenteuer voller Verstrickungen.
Der Dieb Mario erschleicht sich das Vertrauen der Kinder. Zum Geldausgeben brauchen sie nämlich meistens einen Erwachsenen als Begleitung, damit sie nicht auffallen. Bald schon wird ihnen der Überfluß an Spielsachen, Essen und Vergnügungen langweilig. So kommen die Jungs auf die Idee, schöne Geschenke für andere arme Kinder zu kaufen. Gutgläubig lassen sie Mario mit einem Haufen Geld losziehen, damit er für sie die Sachen kauft. Virgola beobachtet, wie Mario mit dem Geld durchbrennen will. Doch es kommt anders.
In der ganzen Straße legt mitten im Sommer der Nikolaus den Kindern Spielsachen vor die Türen. Die frommen Leute glauben eher an Engel als an den Nikolaus. Die fünf Freunde freuen sich über die beglückende Wirkung ihrer guten Tat. Glücklich sind die Jungs auch, daß sich Mario und Lisa ineinander verlieben. Marios Bande und seine Gangsterbraut wollen ihn aber nicht aus seinem kriminellen Leben aussteigen lassen...
Es ist ein Märchen aus der italienischen Nachkriegszeit. Nicht das Elend von Kindern wird gezeigt, sondern auf fast schon romantische Weise das Zusammenleben der fünf Jungen, die wie eine Familie füreinander da sind. Eigentlich kommen sie ganz gut ohne Erwachsene aus. Hausportier Cecco paßt auf und steht ihnen mit Rat und Tat bei. Der gänzlich unerwartete Reichtum durch den Schatzfund im Keller erfordert aber dann doch Unterstützung von anderer Seite. Der junge Mann, der in das Domizil der Kinder eindringt, um sie auszurauben, merkt bald, daß die Fünf zu clever sind. Trotz einiger Zweifel an Marios Aufrichtigkeit nehmen die Jungs ihn als Partner auf. Tatsächlich wandelt er sich unter dem Eindruck der selbstlosen Haltung der Kinder und nicht zuletzt natürlich der unbescholtenen Lisa. Die Engel aus der Kellerwohnung verhelfen Mario dazu, den Weg in ein anständiges Leben zu finden.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 629183 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch | ||
Untertitel: | keine | ||
Länge: | 75 Min. | ||
Bild: | 4:3 Vollbild 1:1.33 - s/w | ||
Extras: | Wendecover | ||
- minus - | Es fehlt der italienische Originalton |
![]() | ![]() |