INSEL DER SCHWÄNE |
|||
---|---|---|---|
![]() 85 Min. | 629959 DE | nicht mehr im Handel | |
![]() 85 Min. | 629957 DE | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Insel der Schwäne | ![]() |
Regie: | Herrmann Zschoche | |
Musik: | ||
Darsteller: | Axel Bunke, Mathias Müller, Sven Martinek, Britt Baumann, Kerstin Reiseck, Ursula Werner, Christian Grashof, Dietrich Körner | |
Deutschland (Ost) 1983 |
Stefan muß mit seiner Familie in die Stadt ziehen. Sie haben eine Wohnung in einer Neubausiedlung in Berlin bekommen.
"Sieht wie ein Adventskalender aus", findet Stefan beim Anblick der riesigen, in den Himmel ragenden rechteckigen Hochhausfassade mit den vielen Fenstern. Im 14. Stock liegt die moderne Wohnung mit Komfort: es gibt fließendes Warmwasser und einen Müllschlucker - ein freudiger Fortschritt. Doch für den auf dem Lande aufgewachsenen Jungen ist die neue Umgebung schwer zu ertragen. Weit entfernt von der gewohnten Naturidylle, findet sich der Teenager hier inmitten einer riesigen Baustelle. Überall werden neue Wohnsilos hochgezogen, Lärm und Dreck bestimmen das Bild, Schlammgruben sind hier die einzigen Spielplätze für die Kinder. Der Hausmeister ist allgegenwärtig, um die Einhaltung unzähliger Vorschriften und Verbote zu kontrollieren.
Stefan freundet sich schnell mit dem schüchternen Wohnungsnachbarn Hubert an, der mit ihm in dieselbe Klasse geht. Hubert leidet unter den ständigen Quälereien des Rabauken "Windjacke". Besonders an Orten wie im Fahrstuhl, wo es keine Fluchtmöglichkeit gibt, wird er gerne abgefangen und bedroht. Stefan zeigt sich solidarisch mit dem verängstigten Freund. Damit macht er sich natürlich selbst zur Zielscheibe für Großmaul "Windjacke"...
Es ist ein authentischer Film aus der DDR. Der Hausmeister und mehr noch Stefans Vater verkörpern den kleingeistigen DDR-Bürger. Ordnungsfimmel und kritiklose Überzeugung von den Vorzügen des herrschenden Gesellschaftssystems kennzeichnen diese Figuren. Was dem Zuschauer heute wie eine Karikatur erscheint, war im damaligen Staat purer Ernst. Kritik am System übt der Film auf subtilere Weise. Die Trostlosigkeit und Kälte der kahlen Plattenbauten wird ganz offen in den Mittelpunkt gestellt.
Die menschlichen Bedürfnisse der Kinder finden kein Gehör. Vor den Übergriffen des sadistischen Halbstarken "Windjacke" verschließen die Erwachsenen die Augen. Diese Probleme sind allerdings universell, die gibt es überall.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 629959 DE |
Tonspur: | Deutsch | |
Untertitel: | keine | |
Länge: | 85 Min. | |
Bild: | 4:3 Vollbild 1:1.33 | |
Extras: | Bildergalerie |
![]() |
![]() | 629957 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch | ||
Untertitel: | keine | ||
Länge: | 85 Min. | ||
Bild: | 4:3 Vollbild 1:1.33 | ||
Extras: | Wendecover, Bildergalerie |
![]() | ![]() |