DIE GRASHÜPFER-INSEL

  • Film DVD
  • deutsch
    101 Min. / gekürzte TV-Fassung - Pidax Edition
    630665 DEnicht mehr im Handel
  • Film DVD
  • deutsch
    101 Min. / gekürzte TV-Fassung
    630663 DEnicht mehr im Handel
  • Film DVD
  • deutsch + englisch
    168 Min. / vollständige Fassung
    630667 DE

    Originaltitel: Grasshopper Island
    Filmlänge: 156 Min. ohne Vor- und Abspann
    Regie: Joy Whitby
    Musik:  
    Darsteller: Toughy, Smarty, Mouse, Charles Hawtrey, Patricia Hayes, Julian Orchard, Frank Muir
    Großbritannien 1971

    DIE GRASHÜPFER-INSEL - Grasshopper Island

    Die Brüder Smarty, Toughy und Mouse haben genug davon, von den einen Pflegeeltern zu den nächsten geschoben zu werden, welche sie doch alle nur zu anständigen Leuten erziehen wollen. Sie packen einen großen Koffer und laufen eines Morgens weg. Das Geld für das Taxi reicht nur bis zum Hafen. Dort haben die Kinder aber nach einiger Suche Glück und finden einen Mann, der eigentlich eher wie ein ältlicher Junge aussieht. Der nimmt sie in seinem kleinen Boot mit aufs Meer.
    Nach langer Fahrt erreichen sie eine unbewohnte Insel. Die Kinder nennen sie die Grashüpfer-Insel. Am nächsten Morgen ist der ältliche Junge mit seinem Boot weg. Die drei Jungen jubeln: allein auf der Insel - ohne Erwachsene! Sie können tun und lassen, was ihnen gefällt. Niemand würde ihnen je wieder Vorschriften machen, sie zu etwas zwingen oder Dinge verbieten. Ein leerstehendes Haus mit allerlei Inventar bietet sich als Unterkunft an.
    Nun aber müssen die Jungs sich so einiges einfallen lassen, um ihr tägliches Essen zu beschaffen. Auch Bedarfgegenstände müssen aus den vorhandenen Materialien selbst hergestellt werden. Das kostet Mühe und Geduld. Doch das alles ist ein riesengroßes Abenteuer. Jeder Tag ist ein Ferientag mit Baden am Strand und Spielen rund um das Haus.
    Mit der Zeit wird es den Jungs langweilig. Die beginnen die Insel zu erkunden. Tatsächlich leben sie nicht allein auf dem Eiland. Der Heuschreckenforscher Cornelius Button und seine schrullige Haushälterin Lupus wohnen im Inneren der Grashüpfer-Insel. Lupus entdeckt die Kinder zuerst. Sie bringt ihnen nun täglich Essen, hält dies aber vor Cornelius geheim. Dem fällt das seltsame Benehmen seiner Haushälterin allerdings bald auf. Es vergeht einige Zeit, bis auch Cornelius mit den neuen Bewohnern Bekanntschaft macht. Man versteht sich prima.
    Der Inselfrieden wird gestört, als Dr. Hopper, ebenfalls Insektenforscher, seinem Kollegen Button einen nicht sehr freundlichen Besuch abstattet. Dr. Hopper zweifelt nämlich Buttons Forschung an. Allerdings rechnet er nicht damit, daß Smarty, Toughy und Mouse ihm einen seiner Unhöflichkeit angemessenen Empfang bereiten...


    Ungewöhnlicherweise führt in der Tonspur die Stimme eines Erzählers durch den größten Teil des Films. Die Dialoge liegen im Hintergrund und treten nur selten in kurzen Worten hervor. Mit diesem Konzept wirkt die Produktion eher wie ein bebildertes Hörspiel, das in komprimierter Form aus einem Abenteuerroman gelesen wird. Das Fehlen durchgehender Dialoge bewahrt vor jeder Art alberner Komik. Die Kamera zeigt die Jungen bei ihren Aktivitäten, und der Erzähler beschreibt und kommentiert die Bilder. Das hat fast schon etwas Dokumentarisches, oder eben auch etwas Literarisches.
    Die drei kleinen Darsteller spielen wunderbar natürlich. Die Jungen tollen ausgelassen am Strand herum, planen gemeinsam wichtige Projekte, verrichten ihre selbstgestellten Aufgaben mit mehr oder weniger Disziplin. Sie leben weitgehend in den Tag hinein und befassen sich nur mit den Problemen, die unmittelbar anstehen. Ganz so wie es für Kinder typisch ist, organisieren sie ihr Überleben nicht in größeren strategischen Planungen, sondern greifen die Dinge so auf, wie sie sich ergeben. Dabei nutzen sie aber ihre unterschiedlichen Begabungen und Interessen, indem sie ohne große Diskussion eine Arbeitsteilung praktizieren. Jeder der Drei kann sich mit seinen Fähigkeiten in die Gemeinschaft einbringen. Auch Streit bleibt in der Gruppendynamik nicht aus. Toughy, der mittlere von den Brüdern, tendiert je nach Situation mal zum großen Bruder Smarty, mal zum kleinen Bruder Mouse.
    "Die Grashüpfer-Insel" besticht durch den naturalistischen Charakter der Erzählung. Das ist ein magisches Kinderabenteuer von poetischer Schönheit. Für die Kinderdarsteller sollte es ein einmaliges Projekt sein. Sie blieben damals anonym, ihre Identität wurde nie bekannt.

    Für die erstmalige Veröffentlichung auf DVD wurde die deutsche TV-Fassung in einer gekürzten Länge von 101 Minuten rekonstruiert. Der englische Originalton konnte dabei leider nicht eingefügt werden, weil die ursprüngliche britische Schnittfassung zu sehr davon abweicht und die teils nur lückenhaft noch vorhandene englische Tonspur nicht auf den deutschen Schnitt paßt. Jahre später legt der deutsche Lizenznehmer unter der irreführenden Bezeichnung "Extended Edition" eine DVD mit einer restaurierten Fassung in vollständiger Originallänge von 168 Minuten vor. (Pino DiNocchio)


    630665 DE
    Tonspur: Deutsch
    Untertitel: keine
    Länge: 101 Min.
    Bild: 4:3 Vollbild 1:1.33
    Extras:  
    - minus - Es fehlt der englische Originalton


    630663 DE
    Tonspur: Deutsch
    Untertitel: keine
    Länge: 101 Min.
    Bild: 4:3 Vollbild 1:1.33
    Extras:  
    - minus - Es fehlt der englische Originalton


    630667 DE - mit Wendecover -
    Tonspur: Deutsch / Englisch
    Untertitel: keine
    Länge: 168 Min.
    Bild: 4:3 Vollbild 1:1.33
    Extras: Wendecover


    ©   2008 / 2009 by TAMINGO Media Publishing