EMIL UND DIE DETEKTIVE (1954)

  • Film DVD
  • deutsch
    90 Min. + Fassung von 1931
    66115 DEnicht mehr im Handel
  • Film DVD
  • deutsch
    90 Min. + Fassung von 1931
    Ufa Kids Edition
    662113 DEnicht mehr im Handel
  • Film DVD
  • deutsch
    90 Min.
    631837 DE

    Originaltitel: Emil und die Detektive
    Regie: Robert A. Stemmle
    Musik:  
    Darsteller: Peter Finkbeiner, Kurt Meisel, Wolfgang Condrus, Wolf-Eberhard Grasshoff, Roland Kaiser, Hannes Hübner, Claudia Schäfer, Margarete Haagen, Camilla Spira, Heli Finkenzeller
    Deutschland (West) 1954

    EMIL UND DIE DETEKTIVE (1954)

    Bei der letzten Keilerei hat sich Emil Tischbein gut geschlagen. Deshalb wollen die Jungs von "Störtebeker-Geheimbund", die auf einem abgewrackten Schiff ihr Quartier haben, ihn in ihre Bande aufnehmen. Die letzte Prüfung besteht für Emil darin, daß er einen jungen Seehund, der einem Fischer ins Netz gegangen war, aus der Poststation befreien soll, bevor das Tier an einen Zoo verschickt wird. Gemeinsam retten die Kinder den Seehund und bringen ihn am Strand zurück ins Wasser. Jetzt ist die Polizei hinter den Postdieben her. Emil hat ein ungutes Gefühl, wo doch gerade die Sommerferien anfangen und die Mutter ihn zu seiner Tante nach Berlin schicken will.
    Zum Glück kann Emil unbehelligt abfahren. Mit 140 Mark für die Großmutter in der Jackentasche sitzt der 12jährige im Zug Richtung Berlin. Im Abteil ist er bald allein mit dem zwielichtigen Herrn Grundeis, der zuerst Flunkergeschichten erzählt, den Jungen dann mit präparierten Bonbons einschläfert und ihn ausraubt. Als Emil in Berlin aufwacht, ist das Geld weg!
    Sofort macht er sich an die Verfolgung des gemeinen Diebs. Dabei trifft er auf einen Berliner Jungen, den alle den Gustav mit der Hupe nennen. Gustav will bei der Verbrecherjagd helfen. In Windeseile trommelt er die Jungs seiner Bande zusammen. Die sind eine gut organisierte, starke Truppe, in der jeder das tut, was er am besten kann.
    Emils Tante, die Cousine Pony Hütchen und die Großmutter sorgen sich, weil Emil nicht auftaucht. Als sie durch einen Kurier der Bande eine Nachricht von Emil erhalten, schließt sich die abenteuerlustige Pony der Unternehmung an. Der fiese Grundeis wird durch ganz Berlin verfolgt, im Hotel belagert, ausspioniert und schließlich in einer wilden Jagd von der pfiffigen Kinderbande gestellt.

    Schauplatz dieser im Hauptteil werkgetreuen Kästner-Inszenierung ist das Westberlin der 1950er Jahre mit der Ruine der Gedächtniskirche als Wahrzeichen. Die Kriegstrümmer sind beseitigt, die bürgerliche Ordnung ist wieder hergestellt, Berlin wirkt fast so als sei seit der Veröffentlichung des Romans im Jahr 1929 nichts geschehen. In der Tat funktioniert die klassenneutral angelegte Geschichte im Milieu des prosperierenden Wiederaufbaus noch - oder wieder - genau so wie in der Zeit der 1920er Jahre, in der Kästners Erzählung von den lebhaften Jungen in kurzen Hosen ihren Ursprung hat.
    "Emil und die Detektive" gehört mit zu den ersten Literaturwerken, in denen eine neu entstandene urbane Kinder- und Jugendkultur dargestellt wird. Kinder schließen sich in Gruppen zusammen, um von den Erwachsenen unabhängig eigenen Interessen nachzugehen.
    Hervorzuheben sind die schauspielerischen Darbietungen von Wolfgang Condrus als Gustav und des jungen Hannes Hübner in der ulkigen Rolle des "fliegenden Hirschs". Zurückgeholt aus ihrer Autonomie werden die Jungs um Emil und Gustav betrüblicherweise in dieser Verfilmung durch ein aufgesetztes, pompöses Finale im Olympiastadion, mit dem einmal mehr der unverwüstliche deutsche Hang zu Massenaufmärschen zur Schau gestellt wird. Diesen zeitgeschmäcklerischen Stempel zum Abschluß hätte man sich sparen können. (Pino DiNocchio)



    662115 DE
    Tonspur: Deutsch
    Untertitel: keine
    Länge: 90 + 69 Min.
    Bild: 4:3 Vollbild 1:1.33
    Extras: Double Feature DVD: enthält auch den Film "Emil und die Detektive" von 1931


    662113 DE
    Tonspur: Deutsch
    Untertitel: keine
    Länge: 90 + 69 Min.
    Bild: 4:3 Vollbild 1:1.33
    Extras: Double Feature DVD: enthält auch den Film "Emil und die Detektive" von 1931


    631837 DE - mit Wendecover -
    Tonspur: Deutsch
    Untertitel: keine
    Länge: 90
    Bild: 4:3 Vollbild 1:1.33
    Extras: Wendecover


    ©   2008 / 2012 by TAMINGO Media Publishing