TATORT: MANILA |
|||
---|---|---|---|
![]() 90 Min. | 631841 DE | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Tatort: Manila | ![]() |
Regie: | Niki Stein | |
Musik: | ||
Darsteller: | Klaus J. Behrendt, Dietmar Bär, Mathieu Carrière, Tom Taus, Milanie Sumalinog, Nikolaus Stein von Kamienski | |
Deutschland 1998 |
Ein kleiner philippinischer Junge wird während einer Fahndung am späten Abend hilfesuchend von Kommissar Max Ballauf an der Autobahn aufgegriffen. Der verstörte Junge war aus dem Auto von Staatsanwalt Wehling geflüchtet, der ihn angeblich als Anhalter mitgenommen hatte. Ballauf hält das für ziemlich abwegig. Alles deutet darauf hin, daß der Junge mißhandelt wurde.
Um ihn zu beschützen, nimmt Ballauf den kleinen March mit in sein Hotelzimmer. Das ist eine fatale Entscheidung, denn die Situation kennt der 8jährige Filipino nur zu gut. Auf Angst, daß der Mann sich an ihm vergehen will, schnappt sich March Ballaufs Dienstwaffe und flieht.
Noch immer glaubt niemand Ballaufs These. Staatsanwalt Wehling blockiert alle Ermittlungen. Der Junge schweigt. Max kann nicht verhindern, daß man March, nachdem er wieder eingefangen wurde, mit seiner angeblichen Mutter zurück auf die Philippinen fliegen läßt.
Bei seinen eigenmächtigen Nachforschungen stößt Max Ballauf tatsächlich auf einen Kinderhändlerring, dessen Drahtzieher unvermittelt ermordet aufgefunden wird. Swoboda hatte Mädchen und Jungen aus Asien durch ein legales Schlupfloch nach Deutschland gebracht und sie hier als Sexsklaven vermietet. Wehling war einer seiner Kunden.
Ballauf fliegt auf eigene Faust nach Manila, um nach den Hintermännern zu fahnden. In dem kriminellen Milieu der Kinderprostitution herumzuschnüffeln, ist eine höchst gefährliche Sache. Ballauf wird von der philippinischen Polizei festgenommen, weil er sich zu auffällig für Sex mit Kindern interessiert hat.
Kollege Kommissar Freddy Schenk muß ihm nach Manila folgen, um ihn wieder rauszuhauen. Über den entscheidenden Tip gelangt Schenk als Tourist getarnt in eine entlegene Ferienresidenz, wo es mit zum Service gehört, daß kleine Jungen die männlichen Gäste verwöhnen. Hier findet er March wieder, der in Wirklichkeit Manolo heißt. Und er trifft vor Ort auf Wehling...
Regisseur Niki Stein zeichnet ein von künstlerischer Grazie geblendetes Portrait des Pädophilen Wehling. Ungeklärt bleibt, weshalb dessen verehrungsvolle Hingabe an die Schönheit von Chorknaben und ihren Gesang, eine Tradition, die in der Familie Wehling schon in der dritten Generation praktiziert wird, in solch gewalttätigen Mißbrauch und Verletzung von Kindern umschlägt. Es wird nur angedeutet, daß die Wurzel für Wehlings gestörtes Verhalten in seiner möglicherweise eigenen Rolle als kindliches Mißbrauchsopfer liegen könnte. Es wird angedeutet, daß Wehlings Gattin um die Veranlagung ihres Mannes weiß und ihn deckt. Das ist eine weit verbreitete Konstellation. Dieser ganze Komplex ist aber zu schwierig, um ihn in einem Fernsehkrimi zu durchleuchten.
Thema dieser aufsehenerregenden Kölner "Tatort"-Folge ist die verblüffend einfache Funktionsweise des Handels mit Kindersexsklaven. Auf den Philippinen werden für bei der Geburt nicht registrierte Kinder später gültige Pässen mit falschen Namen ausgestellt. Damit werden sie ganz legal von angeblichen Eltern als Urlauber nach Deutschland gebracht und während des Aufenthalts an Kinderschänder vermietet.
Der Tatort "Manila" deckt eine der dunkelsten Schmutzhöhlen des internationalen Verbrechens auf. Nie zuvor war der Fernsehöffentlichkeit so detailliert gezeigt worden, wie der Kindersextourismus in Südostasien funktioniert.
Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär als die Kölner Kommissare haben den ausdrucksstarken philippinischen Nachwuchsschauspieler Tom Taus zur Seite, der als Manolo stellvertretend all den Kindern eine Identität gibt, die aus Armut in die Bordelle und damit in die Abhängigkeit der Zuhälter geraten.
Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär gründeten unter dem Eindruck der Dreharbeiten in den Slums von Manila einen Hilfsverein, der Kindern aus der Prostitution und Kriminalität heraushilft.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 631841 DE |
Tonspur: | Deutsch | |
Untertitel: | D | |
Länge: | 90 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.78 | |
Extras: | Gott und die Welt-Reportage: Tatort "Manila" (30 Minuten); Dietmar Bär hilft Straßenkindern - ein Hintergrundbericht; Kommissar-Porträt | |
- minus - | Aufbewahrungsbox: Digipack mit großflächigem BRD-Zensuraufdruck auf der Vorderseite |
![]() | ![]() |