ZEUS & ROXANNE |
|||
---|---|---|---|
![]() 98 Min. | 633059 DE | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Zeus & Roxanne | ![]() |
Regie: | George Miller | |
Musik: | ||
Darsteller: | Steve Guttenberg, Miko Hughes, Arnold Vosloo, Kathleen Quinlan, Dawn McMillan | |
USA 1996 |
Meeresbiologin Mary Beth besucht in der Bucht regelmäßig die ausgewilderte Delphindame Roxanne, die sich nach langer Gefangenschaft wieder an das Leben in Freiheit gewöhnen soll. Zeus, der Hund von Mary Beths neuem Nachbarn, schleicht sich unbemerkt bei ihr aufs Boot. Auch Zeus ist von Roxanne ganz begeistert. Als Zeus über Bord fällt, kommt Roxanne zu seiner Rettung. Sie kämpft mutig gegen die gefräßigen Haie und bringt Zeus auf ihrem Rücken sicher zum Schiff zurück. Von da an sind der Hund und der Delphin unzertrennliche Freunde. Sie spielen, und sie "reden" miteinander! Mary Beth dokumentiert das außergewöhnliche Verhalten der Tiere für ihr Forschungsprojekt. Ihr Kollege und Ex-Lover Claude, mit dem sie sich wegen dessen zweifelhafter Forschungsmethoden entzweit hat, versucht Mary Beth auszuspionieren und ihre Arbeit zu kopieren.
Mary Beths frühpubertierende Töchter treiben sich unterdessen sehr zu Mamas Unbehagen mit den Jungens von der Skatergang herum. Judith und Nora sind zwei besonders gewitzte Mädchen. Sie haben auch keine Hemmungen, sich mit dem kleinen Nachbarsjungen Jordan anzufreunden, wenn sie daraus einen Vorteil ziehen können. Jordan ist nämlich der Besitzer von Hund Zeus, und sein Papa Terry ist ein ziemlich cooler Typ, er ist Rockmusiker mit einem großen Motorrad. Für die Kinder ist es schnell eine klare Sache, daß sie ihre beiden alleinstehenden Elternteile miteinander verkuppeln wollen. Das klappt anfangs auch hervorragend, doch dann kommen Terry Zweifel, ob er bereit für eine neue Bindung ist. Er zieht mit Sohn und Hund einfach wieder weg in einen anderen Ort.
"Wenn ein Hund und ein Delphin miteinander auskommen, warum dann nicht unsere Mutter und dein Vater?" fragen sich die Kinder enttäuscht. Auch Zeus und Roxanne sind von der Trennung deprimiert! Am Ende ergreifen die Tiere unter großen Gefahren selbst die Initiative, um die neue Familie doch noch zusammenzubringen...
Das ist ein tierisches Familienabenteuer der oberen Klasse. Der Plot folgt zwar dem klassischen Muster, der Gang der Story ist leicht vorhersehbar, aber die Sache ist echt nett aufgezogen und nicht nervig. Schön ist hier, daß die Tiere nicht zu albernen Zirkusnummern gemacht werden. Sie führen keine dämlichen Kunststücke auf, und man legt ihnen glücklicherweise auch keine dummen Wörter ins Maul. Hund und Delphin wurden so aufgenommen, daß ihr Verhalten weitgehend ungezwungen aussieht. Neben den Tieren wäre Miko Hughes hervorzuheben, der den Jungen Jordan spielt. Jordan ist ein sehr intelligentes und selbstbewußtes Kind. Mit großem Talent übt der Knirps sein Hobby aus: das Fotografieren. Daß er mit seinen kreativen Fotografien die Geschichte durchgehend begleitet, lockert die Erzählung auf und stärkt die Charaktervertiefung seiner Figur.
Dazu ist das Ganze sauber gefilmt, es liegt handwerklich qualitativ deutlich über den billigen Machwerken, die man sonst von US-amerikanischem Family Entertainment oft geboten bekommt.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 633059 DE |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | D | |
Länge: | 98 Min. | |
Bild: | 4:3 Vollbild 1:1.33 | |
Extras: |
![]() | ![]() |