A BOY AND HIS DOG

  • Film DVD
  • deutsch + englisch
    89 Min.
    637729 DEnicht mehr im Handel
  • Film DVD
  • deutsch + englisch
    87 Min.
    637727 DEnicht mehr im Handel
  • Film DVD
  • deutsch + englisch
    87 Min.
    637721 DEnicht mehr im Handel
  • Film BLU-RAY
  • deutsch + englisch
    89 Min.
    737721 DEnicht mehr im Handel

    Originaltitel: A Boy and His Dog
    aka: Apocalypse 2024
    Regie: L. Q. Jones
    Musik:  
    Darsteller: Don Johnson, Jason Robards, Susanne Benton, Alvy Moore
    USA 1975

    A BOY AND HIS DOG - Apocalypse 2024

    Durch die Wüstenlandschaft des Jahres 2024, die der 4. Weltkrieg 18 Jahre zuvor hinterlassen hat, streift der 18jährige Einzelgänger Vic mit seinem sprechenden Hund Blood. Der ehemalige Polizeihund begleitet den Jungen schon seit dessen Geburt. Das kluge Tier ist für den Jungen eine Art Vaterfigur. Blood hat seinem Schützling alles Wissen und vor allem Gewissen beigebracht. Durch eine Mutation kann sich der Hund mit Vic in telepathisch übertragenen Worten verständigen.
    Das Leben im Zeitalter nach der Apokalypse ist karg und vom täglichen Kampf um das Nötigste bestimmt. Das Duo hat eine perfekte Arbeitsteilung arrangiert: Der Hund spürt mit seinen besonderen Sinnen für den menschlichen Gefährten Frauen auf, weil der ohne Sex nicht leben kann; Vic beschafft dafür für beide das Essen. Als Vic die schöne Quilla June trifft, ahnt er nicht, daß er in eine Falle gerät. Sie wurde nämlich als Köder geschickt von den Bewohnern der unterirdischen Stadt. Vic kann ihren Reizen nicht widerstehen. Er beschließt, ihr unter die Erde zu folgen. Blood bleibt allein an der Oberfläche zurück.
    In dem unterirdischen Refugium Topeka herrscht ein totalitäres Regime. Das "Komitee" regelt jeden Schritt in der gleichgeschalteten, faschistoiden Gesellschaftsordnung. Willkürlich waltet Diktator Lou Craddock über die Bürger, auch über deren Leben oder Tod. Durch das lange Hausen ohne Sonnenlicht, sind die Männer unfruchtbar geworden. Von Zeit zu Zeit wird ein gesunder, frischer Mann von der Oberfläche benötigt, damit die Gemeinde Nachwuchs bekommen kann. Nun haben sie sich dazu Vic ausgesucht und ihn mit Quillas Hilfe nach unten gelockt. Der in voller Kraft stehende Jüngling soll bei einer Massenhochzeit gleich 35 erlesene Bräute schwängern! Für einen Augenblick glaubt Vic noch im Paradies gelandet zu sein. Doch der Akt der Fortpflanzung hat in Topeka nichts mit Vergnügen zu tun. Vic wird an eine Maschine angeschlossen. Nachdem man ihm die begehrte Anzahl von Befruchtungen abgenommen hat, soll er entsorgt werden...

    Nach einer Kurzgeschichte des Science Fiction Autors Harlan Ellison wurde 1973 der mutmaßlich erste Endzeitfilm gedreht, der nach zwei Jahren Postproduktion in die US-amerikanischen Kinos kam und nachfolgende subgenreprägende Werke wie die "Mad Max" Trilogie oder "Solar Fighters" entscheidend inspiriert hat. In der pessimistischen Zukunftsvision über die zerstörte Erde nach dem Atomkrieg fallen die Überlebenden mit den letzten Zivilisationsresten in die Sozialstruktur sich um Lebensraum und Ressourcen bekriegender Eingeborenenstämme zurück. Diese Vorstellung ist ein Produkt der in den 1950ern und 60ern allgegenwärtigen Furcht vor dem Untergang durch einen globalen Krieg mit ABC-Waffen. Es gibt in der postapokalyptischen Welt auch Nischen, wo sich abgekapselte Mikrogesellschaften mit faschistoider Ausprägung bilden können.
    Bei "A Boy And His Dog" ist dies ins Surreale verzerrt. Die Stadt ist eine Imitation der kleinbürgerlichen Welt der 1950er Jahre, deren Zeitgenossen ihr puritanisches Law & Order System für die Idealform des Daseins hielten. Vics Auftauchen löst in Topeka zwar Irritation aus, die Quilla und andere Jungbürger sogar zur Rebellion ermutigen, aber der Umsturzversuch bleibt folgenlos. Vic ist nicht der Held, der die Menschen befreit. Er ist der klassische Gegenentwurf dazu: er besitzt keinerlei Gemeinschaftssinn. Der Individualist handelt nur für sich selbst, und er beansprucht auch nicht mehr als er selbst zum überleben benötigt. Die einzige Person, zu der er eine wirkliche Beziehung hat, ist sein Hund. (Pino DiNocchio)



    637729 DE
    Tonspur: Deutsch / Englisch
    Untertitel: keine
    Länge: 89 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.85
    Extras:  


    637727 DE
    Tonspur: Deutsch / Englisch
    Untertitel: D
    Länge: 87 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.85
    Extras: Trivia Track: Untertitelkommentar von Morris Nowka; Biografien, Informationen zum Buch, Texttafeln Interview mit L.Q. Jones


    637721 DE - mit Wendecover -
    Tonspur: Deutsch / Englisch
    Untertitel:  
    Länge: 87 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.85
    Extras: Wendecover


    737721 DE - mit Wendecover -
    Tonspur: Deutsch / Englisch
    Untertitel:  
    Länge: 89 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:2.35
    Extras: Wendecover


    ©   2003 / 2008 by TAMINGO Media Publishing