DIE KADETTEN VON BUNKER HILL |
|||
---|---|---|---|
![]() 121 Min. | 644577 UK | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Taps | ![]() |
Regie: | Harold Becker | |
Musik: | Maurice Jarre | |
Darsteller: | Timothy Hutton, Sean Penn, Tom Cruise, Ronny Cox, Brendan Ward, Evan Handler, George C. Scott | |
USA 1981 |
Als Kadetten bezeichnet man in den Vereinigten Staaten von Amerika verniedlichend die Kindersoldaten, die dort in militärischen Eliteanstalten ausgebildet werden.
Bei einem Streit zwischen Kadetten der Akademie "Bunker Hill" und pöbelnden Jugendlichen aus der Stadt geschieht ein tödlicher Unfall. Der befehlshabende Ausbilder General Bache erschießt mit einer versehentlich geladenen Waffe einen jungen Zivilisten. Vor Schock erleidet der General kurz darauf einen Herzinfarkt. Die Polizei ordnet die Beschlagnahme aller Waffen an. Die ohnehin geplante Schließung der Akademie soll nun vorgezogen werden.
Das wollen die jungen Offiziersanwärter nicht hinnehmen. Eilends versammeln sich die jungen Nachwuchssoldaten zu einem Kriegsrat. Kadett Major Brian Moreland, der Ranghöchste unter ihnen, übernimmt das Kommando. Noch vor der Polizei räumen sie die Waffenkammer aus und verschanzen sich in der Kaserne. Sie fordern den Erhalt ihrer Akademie. Der örtliche Sheriff mit seinen wenigen Streifenbeamten steht einer zum Kampf entschlossenen Armee gegenüber.
Alle zusammen glauben sie fest daran, daß sie mit der eigenmächtigen militärischen Verteidigung ihrer Schule ganz im Geiste ihres hoch verehrten Lehrmeisters General Bache handeln. Sie tun das, was sie von ihm gelernt haben.
Moreland muß die Kameraden in seinem Stab auf eine Linie bringen. Es sind keineswegs alle einer Meinung, was die taktische Vorgehensweise betrifft. Scharfmacher Kadett Captain David Shawn hält allzu leicht den Finger am Abzug, er glaubt die gemeinsamen Ziele am besten mit Waffengewalt durchsetzen zu können. Brians Führungsaufgabe wird zusätzlich erschwert, als ausgerechnet sein Vater, ebenfalls ein Militär, zu Verhandlungen kommt und ihn unter Druck setzt.
Von draußen beginnt man mit einem gezielten Psychokrieg, um die jüngsten Kinder zu zermürben. Gleichzeitig umzingeln massive Truppen das Gebäude. Die Lage ist festgefahren. Moreland und seine Jungs geben nicht nach, weil sie wissen, daß ihre Forderung sonst kein Gehör findet. Armeeführung und Politik sind ihrerseits nicht gewillt, sich erpressen zu lassen. Panzer fahren vor den Toren der besetzten Militärakademie auf, Kampfhubschrauber kreisen in der Luft. Ein bewaffneter Sturmangriff auf die rebellischen Kinder scheint unausweichlich. Der tapfere Kampf der Schüler für den Erhalt ihrer Schule droht in einem Massaker zu enden...
Harold Beckers brillantes Militärdrama zeigt mit frappierendem Realismus die innere Widersprüchlichkeit des Loyalitätsprinzips. An die Richtigkeit eines Ziels zu glauben, ist eine Sache; dieses in blindem Eifer mit Gewalt durchsetzen zu wollen, obwohl die Schlacht gegen einen übermächtigen Gegner nicht zu gewinnen ist, das bleibt eine andere Sache. Das Dilemma ist unauflösbar: gibt man angesichts der aussichtslosen Lage vernünftigerweise auf, um eine Konfrontation mit möglicherweise Toten zu verhindern, dann ist es dennoch Verrat an der Sache oder an dem Land, dem man dient. Kämpft man verbissen bis zum bitteren Ende und verliert, hat man trotz aller Standhaftigkeit mehr Schaden erreicht, als daß man dem Ziel näher gekommen wäre.
Der junge Soldat Brian Moreland führt bis zur letzten Konsequenz das aus, was er gelernt hat: als Soldat kompromißlos für die Sache zu streiten, der er treu verpflichtet ist. Für ihn ist die ehrenhafte Verteidigung der Akademie, die für ihn und seine Kameraden Schule und gleichsam familiäres Zuhause ist, der Ernstfall einer militärischen Mission. So viel disziplinierter Kampfgeist in den Reihen ihres Nachwuchses kompromittiert die Armeebefehlshaber. Plötzlich ziehen sie in Zweifel, was sie den Jungs in der Soldatenausbildung beibringen...
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 644577 UK |
Tonspur: | Deutsch / Englisch / Französisch / Italienisch / Spanisch | |
Untertitel: | D, E + 5 weitere | |
Länge: | 121 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.85 | |
Extras: |
![]() | ![]() |