KRÜMELCHEN |
|||
---|---|---|---|
![]() 115 Min. | 644909 DE | nicht mehr im Handel | |
![]() 115 Min. | 644903 DE | nicht mehr im Handel | |
![]() 115 Min. | 644901 DE | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Kruimeltje aka: Little Crumb | ![]() |
Regie: | Maria Peters | |
Musik: | Henny Vrienten | |
Darsteller: | Ruud Feltkamp, Sacha Bulthuis, Yannick van de Velde, Jan Decleir, Hugo Haenen, Thekla Reuten | |
Niederlande 1999 |
Im Winter 1921 streunt durch die Gassen der niederländischen Hafenstadt Rotterdam ein 10jähriger Junge, den alle nur Kruimeltje - Krümelchen - nennen. Der Bengel hat jede Menge Unsinn und dumme Streiche im Kopf. Kruimeltje wohnt bei einer kratzbürstigen alten Pflegemutter, bei der seine richtige Mutter den Kleinen kurz nach der Geburt abgegeben und nie wieder abgeholt hatte. Der Vater war nach Amerika ausgewandert, man hatte nichts mehr von ihm gehört.
Der alten Frau Koster muß der Junge jeden Tag Geld bringen, sonst bekommt er nichts zu essen. So hat Kruimeltje schon früh gelernt, sich allein durchzuschlagen. Nachdem Frau Koster stirbt, hat Kruimeltje niemanden mehr, außer einem schwarzen Hund, der ihm zugelaufen ist; und den er Moor nennt. Er muß in den Gassen schlafen, wo es bitter kalt ist. Am Weihnachtstag greift die Polizei den halb erfrorenen Jungen auf, nachdem er vom herzlosen Pfarrer aus der Kirche geworfen wurde.
Der freundliche Herr Wilkes, der einen Krämerladen betreibt, nimmt Kruimeltje bei sich auf. Es stellt sich heraus, daß Kruimeltjes Vater ein alter Jugendfreund von Wilkes ist. Für kurze Zeit hat es der Junge gut. Dann geschieht ein Unglück. Ein Feuer zerstört den Laden, und Wilkes kommt ins Krankenhaus. Kruimeltje muß in ein Kinderheim. Aber den autoritären Führungsstil des prügelnden Heimvaters akzeptiert der freiheitsliebende Junge nicht. "Ich kann nicht meinen Mund halten und gleichzeitig antworten", gibt Kruimeltje dem tyrannischen Vater Keyser unerschrocken zu bedenken. Bald läuft er mit seinem Hund weg. Wieder haust Kruimeltje als Obdachloser auf der Straße.
Nach seiner Genesung fährt Wilkes nach Amerika, um Kruimeltjes Vater zu suchen. Kruimeltje möchte unbedingt mit, doch er muß versprechen, es so lange im Waisenhaus auszuhalten. Er gibt sich auch große Mühe. Dann begegnet er der zauberhaften berühmten Pianistin Vera di Borboni, die viele Jahre in Italien gelebt hatte und gerade wieder in ihre Heimatstadt Rotterdam zurückgekehrt ist. Nach einem Unfall findet Kruimeltje Aufnahme in der Villa der gütigen Dame. Sie schließt den kleinen Jungen sofort ins Herz. Dann geschieht etwas Unerwartetes: Wie durch ein Wunder findet Kruimeltje seine richtigen Eltern, da wo er es am wenigsten vermutet hatte...
In der wundervollen, gern mit Oliver Twist verglichenen Geschichte von Kruimeltjes Suche nach seinen Eltern wird von einem lebenslustigen Jungen erzählt, der nie die Hoffnung aufgibt. Er hat sich fest vorgenommen, seine Mutter und seinen Vater ausfindig zu machen, obwohl sie ihn als Baby im Stich gelassen hatten. Die Sehnsucht nach einer Familie ist größer als der Zorn.
"Kruimeltje" zeigt, wie das Leben in den 1920er Jahren war. Es ist schmerzlich, wie der süße kleine Junge von so vielen Leuten weggestoßen wird. Der Heimvater züchtigt ihn sogar. Kindeswohl stand in jener Zeit nicht an erster Stelle.
Die Episode mit dem Glaser und den eingeworfenen Scheiben ist ein Zitat aus "The Kid" (Der Vagabund und das Kind) von Charlie Chaplin, bei dessen Filmen Kruimeltje sich im Kino amüsiert.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 644909 DE |
Tonspur: | Deutsch / Niederländisch | |
Untertitel: | keine | |
Länge: | 115 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.85 | |
Extras: |
![]() |
![]() | 644903 DE |
Tonspur: | Deutsch | |
Untertitel: | keine | |
Länge: | 115 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.85 | |
Extras: | ||
- minus - | Es fehlt der niederländische Originalton |
![]() |
![]() | 644901 DE |
Tonspur: | Deutsch | |
Untertitel: | keine | |
Länge: | 115 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.85 | |
Extras: | ||
- minus - | Es fehlt der niederländische Originalton Covermotiv mit Zensurzeichen überdruckt |
![]() | ![]() |