MONA LISAS LÄCHELN |
|||
---|---|---|---|
![]() 114 Min. | 646009 DE | nicht mehr im Handel | |
![]() 114 Min. | 646009 DE | nicht mehr im Handel | |
![]() 119 Min. | 746009 DE | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Mona Lisa Smile | ![]() |
Regie: | Mike Newell | |
Musik: | Rachel Portman | |
Darsteller: | Julia Roberts, Kirsten Dunst, Julia Stiles, Marcia Gay Harden, Topher Grace | |
USA 2003 |
Die erste Vorlesung der Dozentin Katherine Watson vor Studentinnen im Kurs für Kunstgeschichte ist ein Fiasko. Die Mädchen reden die Lehrerin buchstäblich an die Wand. Sie haben den gesamten Stoff des Lehrbuchs bereits sorgfältig gelernt. Katherine muß tiefer schürfen und die Mädchen mit Inhalten konfrontieren, die nicht im Schulbuch stehen. Die Schülerinnen an der Elite-Anstalt kommen aus hohen Gesellschaftskreisen. Fleiß und Disziplin sind die wichtigsten Tugenden, und daneben ist natürlich die strenge Moral des christlichen Amerika eine unangreifbare Größe. Die jungen Damen werden an dieser Schule umfassend für die ihnen zugedachte Rolle erzogen: Trotz guter Schulbildung ist ihr vorbestimmter Platz der der folgsamen Ehefrau und Gebärmutter an Heim, Herd und öffentlicher Seite ihres Gatten. Die Mädchen wetteifern schon in der Schulzeit darum, sich einen angesehenen, reichen, gutsituierten jungen Mann zu angeln und sich zu verloben.
Die fortschrittlich und liberal denkende Katherine hat es im Jahr 1953 schwer. Mit ihrer offenen, teilweise recht radikalen Art sorgt die Lehrerin für Irritation. Einige Schülerinnen fühlen sich durch Katherines Worte und Taten ermutigt, als junge Frauen mit mehr Selbstbewußtsein aufzutreten. Andere fühlen sich brüskiert und gar provoziert.
Besonders der braven, sittsam zugeknöpften Betty Warren mißfällt Mrs. Watsons unorthodoxe Lehrmethode. Betty ehelicht noch vor dem Schulabschluß einen gutverdienenden jungen Karrieremann. Als ihre beste Freundin Joanne, beflügelt durch Katherines Einfluß, Jura studieren möchte, statt Hausfrau zu werden, ist Betty empört. Sie beginnt einen intriganten Feldzug gegen die "subversive" Lehrerin. Bereits vom Kollegium und den einflußreichen Ehemaligen angefeindet, hat Katherine bei ihrer Aufwiegelei gegen das chauvinistische Frauenbild der 1950er Jahre bald auch einen Teil der Schülerschaft gegen sich. Doch Bettys Arroganz führt sie zu einem tiefen Fall. Ihr verlogenes Weltbild bricht zusammen, und die verhaßte Lehrerin wird plötzlich zur Verbündeten...
Ort der fiktiven Handlung ist die Elite-Schule Wellesley in Massachusetts. Die gibt es wirklich, zu ihren prominentesten Absolventinnen gehört die Politikerin Hillary Clinton. Das Frauenbild der 1950er Jahre, wie es den Mädchen an solchen Erziehungsanstalten damals eingetrichtert wurde, wird in dem Film sehr ausführlich nachgezeichnet.
Bei der Ausstattung war man sehr detailtreu, auch die Äußerlichkeiten der jungen Frauen in Mode und Erscheinungsbild sind exakt dargestellt. Die scharfzüngigen Vorträge, mit denen Katherine Watson das widersinnige Schulkonzept angreift, sind vortrefflich. Den Mädchen wird eine umfangreiche Allgemeinbildung vermittelt, aber die gesellschaftliche Konvention gestattet nicht, daß sie danach studieren und einen anspruchsvollen Beruf ergreifen. Sie werden Hausfrauen, die das Volumen ihres Hackbratens berechnen können. Als Leitfaden führt die Kunst durch das Dossier. Die Interpretationsfreudigkeit der Gemälde bietet einen hervorragenden Rahmen für das Kratzen am verstaubten, frauenfeindlichen Sittenbild. "Mona Lisas Lächeln" ist ein gelehrsames, mit Witz ausgestattetes Unterhaltungsdrama.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 646009 DE |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | D, E | |
Länge: | 114 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.85 | |
Extras: | Filmdokumentationen: Kunsterziehung, College damals und heute, Die Rolle der Frau 1953; Musikvideo: Elton Johns "The Heart of Every Girl" |
![]() |
![]() | 646001 DE |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | D, E, TUR | |
Länge: | 114 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.85 | |
Extras: | Filmdokumentationen: Kunsterziehung, College damals und heute, Die Rolle der Frau 1953; Musikvideo: Elton Johns "The Heart of Every Girl" | |
- minus - | Covermotiv mit Zensurzeichen überdruckt |
![]() |
![]() | 746009 DE |
Tonspur: | Deutsch / Englisch / Spanisch | |
Untertitel: | D, E + 2 weitere | |
Länge: | 119 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.85 | |
Extras: | Filmdokumentationen: Kunsterziehung, College damals und heute, Die Rolle der Frau 1953; Musikvideo: Elton Johns "The Heart Of Every Girl" |
![]() | ![]() |