DER DUFT DER GRÜNEN PAPAYA |
|||
---|---|---|---|
![]() 104 Min. | 647279 DE | nicht mehr im Handel | |
![]() 100 Min. | 647277 DE | ||
![]() 104 Min. | 747277 DE |
Originaltitel: | Mùi du du xanh L'odeur de la papaye verte | ![]() |
Regie: | Tran Anh Hung | |
Musik: | ||
Darsteller: | Tran Nu Yen-Khe, Man Sa Lu, Anh Hoa Nguyen, Anh Hoa Nguyen, Thi Hai Vo, Keo Souvannavong, Gerard Neth, Nhat Do, Hoa Hoi Vuong | |
Vietnam / Frankreich 1993 |
Das Mädchen Mui kommt vom Land als Hausdienerin zu einer wohlhabenden Familie nach Saigon. Die ältere Haushälterin Ti lehrt Mui alles, was sie für die Verrichtung ihrer Arbeiten wissen muß. Vor allem die Kunst des Kochens, und ganz besonders das Geheimnis für die Zubereitung der Papaya erlernt die 10jährige sorgsam. In der Fremde, weg von ihrem Heimatdorf, sucht Mui Zuflucht in den kleinen Lebewesen der Natur. Insekten, Frösche, Pflanzen werden für sie zu tröstlichen Gefährten.
Im Haushalt lebt auch die Großmutter, die seit vielen Jahren in Trauer versunken ist. Der älteste Sohn ist schon fast erwachsen, die beiden jüngeren sind noch Kinder. Neugierig taxieren die Buben das scheue Mädchen. Der kleine Tin entwickelt eine besondere Lust dafür, das Mädchen mit subtilen Gemeinheiten zu ärgern und sie mit flegelhaftem Benehmen zu schikanieren. Mui erträgt alles mit stiller Zurückhaltung.
Wie schon einige Male vorher verschwindet eines Tages der Hausherr mit dem ganzen Geld und läßt die Familie sitzen. Während seines letzten Weggehens sieben Jahre zuvor war das kleine Töchterchen vor Kummer krank geworden und gestorben. Den Verlust konnte die Familie nie verwinden. Die alte Großmutter sieht in Mui deshalb heimlich einen Ersatz für die verlorene Enkelin.
Als der Familienvater krank zurückkehrt und kurz darauf stirbt, bricht eine entbehrungsreiche Zeit an.
10 Jahre später ist Mui zu einer Frau herangewachsen. Die verarmte Herrin kann sich kein Dienstpersonal mehr leisten. Mui wird als Haushälterin an den jungen Musiker Khuyen vermittelt. Sie verliebt sich in den attraktiven Junggesellen. Fortan versucht sie ihren jungen Herren mit ihren Kochkünsten zu verzaubern...
Der Film spielt im Vietnam der 1950er Jahre. Gezeigt wird das Leben in einem bürgerlichen Haushalt in der Zeit, bevor das Land im Krieg durch die US-Amerikaner zerstört wurde. Die detailreiche Ausgestaltung der Wohnungseinrichtung bildet die Kulisse für viel Sinnlichkeit.
Die wortkarg inszenierte Geschichte setzt den Schwerpunkt auf das Beobachten. Es ist die Perspektive, aus der Mui ihre Jahre als Dienerin erlebt. Sie ist als Person kein Teil der Familie, sie ist mehr wie ein Schatten, der unauffällig im Haus wirkt. Still und mit unterwürfiger Gehorsamkeit tut sie ihre Arbeit. So kann sie später auch gegenüber Khuyen ihre Zuneigung nur mit kleinen Gesten zeigen. Das hat durchaus seinen Reiz, erfordert diese Flirttechnik doch mehr Kreativität als die Verständigung mit bloßen Worten.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 647279 DE |
Tonspur: | Deutsch / Vietnamesisch | |
Untertitel: | D | |
Länge: | 104 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.66 | |
Extras: |
![]() |
![]() | 647277 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch / Vietnamesisch | ||
Untertitel: | D | ||
Länge: | 100 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.66 | ||
Extras: | Wendecover, Featurette |
![]() |
![]() | 747277 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch / Vietnamesisch | ||
Untertitel: | D | ||
Länge: | 104 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.66 | ||
Extras: | Wendecover, Featurette |
![]() | ![]() |