MISSION POSSIBLE

  • Film DVD
  • englisch
    87 Min.
    ohne deutsche Untertitel
    648278 UK
  • Film DVD
  • deutsch + englisch
    87 Min.
    648279 DEnicht mehr im Handel

    Originaltitel: Catch That Kid
    aka: Mission Without Permission
    Regie: Bart Freundlich
    Musik: George S. Clinton
    Darsteller: Kristen Stewart, Corbin Bleu, Max Thieriot, Jennifer Beals, Sam Robards, Stark Sands, Michael Des Barres, John Carroll Lynch
    USA 2004

    MISSION POSSIBLE - Catch That Kid - Mission Without Permission

    Maddy versucht ihrem Vater im Klettern nachzueifern, die Eltern sehen es aber gar nicht gern, wenn das Mädchen an Seil und Haken Gebäudemauern erklimmt. Maddys Vater hat nach einem Sturz das Bergsteigen aufgegeben und betreibt jetzt eine Kart-Bahn. Dort hat die 12jährige ihre gleichaltrigen Freunde Gus und Austin, die beide auf sie stehen.
    Plötzlich befällt den Vater eine Krankheit. Er müßte in einer Spezialklinik operiert werden, aber die Kosten von 250.000 Dollar zahlt die Versicherung nicht. Maddy faßt einen tollkühnen Plan:
    Zusammen mit Gus und Austin will sie die Bank ausrauben, für die ihre Mutter, eine Expertin für Sicherheitstechnik, mit ihrer Firma gerade die Alarmanlage installiert. Zuerst begleitet sie ihre Mutter zur Arbeit und läßt sich alles zeigen. So kann sie Einzelheiten und Funktionen des Sicherheitssystems auskundschaften, ohne daß jemand Verdacht schöpft. Gus soll die Gebäudepläne besorgen, damit die genaue Route zum Tresor bestimmt werden kann. Austin soll sich kundig machen, wie sich die bissigen Kampfhunde ausschalten lassen, die nachts die Gänge des Bankhauses bewachen. Schon die Vorbereitung ist erschwert durch den ungünstigen Umstand, daß beide Jungs in Maddy verknallt sind und sich deswegen in Eifersüchteleien zerreiben. Maddy wendet einen gemeinen Trick an: Sie macht jedem separat eine Liebeserklärung, damit gewinnt sie beide für ihre Unternehmung.
    Am Abend der großen Eröffnungsfeier soll der Coup stattfinden. Dummerweise muß Maddy da für ihr kleines Brüderchen Max babysitten, weil Mama bei der Feier ist und Papa ja im Krankenhaus liegt. Also muß Max mitgenommen werden. Aufgemotzt mischen sich die Kinder unter die Galagäste. Im Inneren des High Tech Bankgebäudes muß Maddy eine Wand hochklettern, um an den aufgehängten Tresor zu gelangen. Dabei muß sie die vielen elektronischen Fallen des Alarmsystems umgehen. In der Wachzentrale sitzt ausgerechnet Gus' großer angeberischer Bruder Chad, der Polizist werden will und hier schon mal übt. Die frisierten Karts stehen als Fluchtfahrzeuge bereit, doch werden die Kinder es schaffen?

    Das ist die von den US-Amerikanern nachgemachte Variante nach der Vorlage des rasanten dänischen Kinder-Actionfilms "Klatretøsen" (deutscher Titel "Kletter-Ida"). Das Mädchen hat man vom optischen Eindruck her eine Ecke älter gemacht, Kristen Stewart sieht hier deutlich älter aus als Julia Zangenberg im Original. Sie ist ein ganz unauffälliges, glatthaariges Durchschnittsmädchen ohne jegliche Ausstrahlung, also überhaupt kein Vergleich mit der temperamentvollen, wilden echten Kletter-Ida. Auch Corbin Bleu als Austin bleibt leider ausdruckslos. Dafür ist Max Thieriot als Gus superb, er ist der einzige Darsteller, der seiner Figur wirklich ein lebendiges Gesicht gibt.
    Die wichtigste Frage ist aber: Was haben die Amerikaner bei ihrem Remake gegenüber dem europäischen Original anders gemacht? Alle Szenen, in denen die Gefühle und Verhältnisse zwischen Maddy und ihren Eltern beschrieben werden, sind aus dem US-Skript konsequent gestrichen. Dieser Film reduziert die Geschichte auf Action und übertrieben blöde Komik. Der soziale Kontext wurde vollständig entfernt. Das ist die auffallendste und traurige Erkenntnis aus dem Versionsvergleich.
    In technischer Hinsicht lassen sich durchweg nur Schwächen feststellen. Was bei der Fassung hier flöten geht, ist die Spannung. Die düstere, bedrohliche Atmosphäre kommt nur teilweise rüber. Am Anfang wirkt die Kulisse sogar eher provinziell, obwohl es eigentlich ein Stadtfilm ist. Zu viel Gewicht liegt während des Raubs auf dem dusseligen Gehampel des dämlichen Wachpersonals, zu wenig bleibt die Kamera an der nervenzerreissenden Mission der Kinder dran. Auch die Kletterei ist nicht so intensiv und detailliert inszeniert, der Weg zum Tresor besteht mehr auf Kraftakrobatik. Das zweijährige Brüderchen hat überhaupt keine Funktion mehr und wird überflüssigerweise mitgeschleppt.
    Der dänische Originalfilm gibt viel mehr Raum für die Erklärung, in welcher Beziehung Maddy zu ihrem Vater steht, welche Probleme sie mit ihrer Mutter hat, und wie sich daraus ihr Motiv für den Bankraub ergibt. (Pino DiNocchio)



    648278 UK
    Tonspur: Englisch
    Untertitel: E
    Länge: 87 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.85
    Extras: 8 deleted Scenes


    648279 DE
    Tonspur: Deutsch / Englisch
    Untertitel: D, E, TUR
    Länge: 87 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.85
    Extras: 8 deleted Scenes


    ©   2004 / 2005 by TAMINGO Media Publishing