KIKUJIROS SOMMER |
|||
---|---|---|---|
![]() 117 Min. englische Untertitel | 655824 UK | nicht mehr im Handel | |
![]() 117 Min. | 655827 CH | nicht mehr im Handel | |
![]() 117 Min. | 655823 DE | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Kikujiro no natsu | ![]() |
Regie: | Takeshi Kitano | |
Musik: | ||
Darsteller: | Beat Takeshi, Kayoko Kishimoto, Yusuke Sekiguchi | |
Japan 1999 |
Masao ist acht Jahre alt und lebt in Tokio bei der Großmutter. Im Sommer in die Ferien fahren wie seine Schulkameraden, das gibt es für ihn nicht. Aber Masao hat einen eigenen Plan. Er möchte unbedingt seine Mutter besuchen, die weit weg in einer anderen Stadt wohnt, und die er noch nie gesehen hat.
Eine frühere Nachbarin, die Masao öfters auf dem Schulweg trifft, verdonnert spontan ihren Ehemann Kikujiro dazu, den kleinen Jungen auf der mehrtägigen Reise zu begleiten. Für Masao ist der kauzige Typ nur der "Onkel". Kikujiro ist ein Taugenichts, ein Spieler. Schnell hat er das ganze Reisegeld verjubelt. Ungeniert spannt er den Kleinen für weitere Glücksspiele ein. So schlagen sich die beiden auf abenteuerliche Weise per Anhalter durchs Land. Sie begegnen seltsamen Gesellen, die an Sonderbarkeit dem komischen Kikujiro um kaum etwas nachstehen.
Skurrile Erlebnisse markieren den Weg auf der einsamen Reise. Einen Augenblick nicht Acht gegeben, und schon ist der Knirps mit einem Strolch im nächtlichen Park verschwunden, wo er vor dem Lustmolch die Unterhose runterziehen soll. Kikujiro muß einschreiten und seinen Schützling zurückholen. Dabei benimmt er als Erwachsener sich selbst doch mehr wie ein großer Kindskopf. Nicht immer sind seine Methoden von der feinen Art, und nicht immer hat er damit Glück, wenn er sich an der Straße Mitfahrgelegenheiten beschaffen will.
An der Zieladresse findet Masao nicht, was er erwartet hatte. Es gibt keine Spur von seiner Mutter. Enttäuscht treten die Gefährten die Rückreise an. Wieder geht es übers Land. Kikujiro findet zunehmend das wirkliche Kind in sich. Schließlich wird er unterwegs von seiner eigenen traurigen Familiengeschichte eingeholt...
Erzählt aus dem Blickwinkel des kleinen Jungen, erlebt der Zuschauer als Hauptfigur den komischen "Onkel", der mit seiner clownesken Angeberei ständig auf die Nase fällt. Es dauert, bis Kikujiro langsam daraus lernt. Seine größte Inspiration ist aber Masao. Der stille Junge klebt an ihm wie ein Schatten, aber er verlangt als Kind auch Fürsorge. Kikujiro beginnt zu erkennen, daß seine Verbissenheit ihn nicht weiterbringt. Vielmehr ist das Leben leichter zu meistern, wenn man es lockerer nimmt, spielerisch wie ein Kind.
Ein Roadmovie mit tragikomischen Nebentönen.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 655824 UK |
Tonspur: | Japanisch | |
Untertitel: | Englisch (nicht ausblendbar) | |
Länge: | 117 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.85 | |
Extras: |
![]() |
![]() | 655827 CH |
Tonspur: | Deutsch / Japanisch | |
Untertitel: | ||
Länge: | 117 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.85 | |
Extras: | Interview mit Takeshi Kitano |
![]() |
![]() | 655823 DE |
Tonspur: | Deutsch | |
Untertitel: | keine | |
Länge: | 117 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.78 | |
Extras: | Interview mit Takeshi Kitano | |
- minus - | Es fehlt der japanische Originalton |
![]() | ![]() |