AUF WIEDERSEHEN KINDER

  • Film DVD
  • französisch
    100 Min.
    englische Untertitel
    657752 UKnicht mehr im Handel
  • Film DVD
  • französisch
    100 Min.
    ohne Untertitel
    657754 FRnicht mehr im Handel
  • Film DVD
  • deutsch + französisch
    100 Min.
    657759 DEnicht mehr im Handel
  • Film DVD
  • deutsch + französisch
    100 Min.
    657757 DE
  • Film BLU-RAY
  • französisch
    104 Min.
    ohne Untertitel
    757754 FRnicht mehr im Handel
  • Film BLU-RAY
  • deutsch + französisch
    104 Min.
    757757 DE

    Originaltitel: Au revoir les enfants
    Regie: Louis Malle
    Musik:  
    Darsteller: Gaspard Manesse, Raphael Fejtö, Francine Racette, Stanislas Carré de Malber, Philippe Morier-Genoud, François Berléand, François Négret
    Frankreich 1987

    AUF WIEDERSEHEN KINDER

    Für den 11jährigen Julien beginnt nach den Weihnachtsferien wieder die Schulzeit in einem katholischen Knabeninternat. Es ist Krieg, Frankreich ist von den Nazis besetzt. Das Essen ist kärglich, die Räume sind unbeheizt. Die Kinder aus wohlhabenderen Familien haben von zuhause Lebensmittel mitbekommen, die sie lieber beim umtriebigen Küchenjungen Joseph gegen Zigaretten, Briefmarken und Murmeln tauschen, als sie mit den ärmeren Kameraden bei Tisch zu teilen.
    Julien ist ein sensibler Junge, er liest viel, ist ein bißchen verträumt, kämpft noch gegen das Heimweh nach seiner Mutter. Aufmerksam beobachtet er den neuen Mitschüler Jean Bonnet. Der hat lauter Bücher in seinem Koffer mitgebracht. Bonnet ist in allen Fächern ein hervorragender Schüler, das zieht schnell Neid und Boshaftigkeit der anderen Kinder auf sich. Irgendwas an Bonnet ist anders, das reizt Juliens Neugier. Er versucht, sich mit dem Neuen anzufreunden, was nicht einfach ist, denn der zurückhaltende Bonnet ist ziemlich abweisend. Beim Herumschnüffeln in Bonnets Schrank findet Julien heraus, daß dieser unter falschem Namen in der Schule eingetragen ist. Er ist ein jüdischer Junge, den die Priester verstecken, um ihn vor dem Zugriff durch die Gestapo zu schützen...

    Louis Malle zeigt die Begebenheit ganz aus der Sicht der Kinder, mit dem Blick der Unschuld. Er erzeugt in dem Internat eine Stimmung von Vertrautheit. Die Kinder sind von allen Seiten behütet, von Lehrern und Eltern umsorgt, trotz aller erzieherischer Strenge. In diesem Umkreis werden junge Menschen in durchaus liberalem Geist zu verantwortungsvollen, sozialen Charakteren geformt. Um so bitterer ist die Katastrophe, die ein übler Verrat dann heraufbeschwört.
    "Welchen Tag haben wir heute?" fragt Julien einen Kameraden. "Den 17. Januar 1944!" antwortet der. "Ist dir klar, daß es nie wieder einen 17. Januar 1944 geben wird?" stellt Julien fest. Mit solchen philosophischen Überlegungen betrachtet der Schüler die Welt. Die Diskriminierung und Verfolgung jüdischer Mitbürger durch das Terrorregime der Nazi-Kollaborateure ist für Julien unverständlich. Ein anderer Glaube ist nichts, worin er etwas Schlimmes sieht. Vielmehr fordert sein Wissensdurst danach, mehr darüber zu erfahren. Es kommt bei dem Jungen zu einer kindlichen Solidarisierung mit dem bedrängten Freund. Des tödlichen Ernsts der Lage ist sich Julien nicht bewußt. Bis die häßliche Wirklichkeit ihn einholt und das Paradies zerstört. Ein "Wiedersehen" gibt es nicht mehr. Schweigend, hilflos ohnmächtig verabschiedet sich Julien von der Kindheit. (Pino DiNocchio)


    657752 UK
    Tonspur: Französisch
    Untertitel: E
    Länge: 100 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.78
    Extras: Interviews


    657754 FR
    Tonspur: Französisch
    Untertitel: keine
    Länge: 100 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.78
    Extras: Dokumentation "26 mal Louis Malle“, Featurette "Die Figur des Joseph interpretiert von Guy Magen“, der vollständige Kurzfilm "Der Einwanderer“ von Charlie Chaplin, 32seitiges Booklet


    657759 DE
    Tonspur: Deutsch / Französisch
    Untertitel: D
    Länge: 100 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.78
    Extras: Dokumentation "26 mal Louis Malle“, Featurette "Die Figur des Joseph interpretiert von Guy Magen“, der vollständige Kurzfilm "Der Einwanderer“ von Charlie Chaplin, 16seitiges Booklet


    657757 DE - mit Wendecover -
    Tonspur: Deutsch / Französisch
    Untertitel: D
    Länge: 100 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.66
    Extras: Wendecover, Dokumentation "La fin de l'innocence"


    757754 FR
    Tonspur: Französisch
    Untertitel: keine
    Länge: 104 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.78
    Extras: Dokumentation "26 mal Louis Malle“, Featurette "Die Figur des Joseph interpretiert von Guy Magen“, der vollständige Kurzfilm "Der Einwanderer“ von Charlie Chaplin, 32seitiges Booklet


    757757 DE - mit Wendecover -
    Tonspur: Deutsch / Französisch
    Untertitel: D
    Länge: 104 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.66
    Extras: Wendecover, Dokumentation "La fin de l'innocence"


    ©   2005 / 2007 by TAMINGO Media Publishing