EIN LEBEN FÜR EIN LEBEN - ADAM HUNDESOHN |
|||
---|---|---|---|
![]() 102 Min. | 657771 DE | nicht mehr im Handel | |
![]() 102 Min. / Special Edition | 657775 EU | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Adam Resurrected | ![]() |
Filmlänge: | DVD 97 Min. ohne Abspann | |
Regie: | Paul Schrader | |
Musik: | Gabriel Yared | |
Darsteller: | Jeff Goldblum, Willem Dafoe, Tudor Rapiteanu, Ayelet Zurer, Derek Jacobi, Hana Laszlo, Joachim Król, Juliane Köhler, Moritz Bleibtreu, Veronica Ferres | |
USA / Deutschland 2008 |
Tief in der Wüste im jüdischen Teil Palästinas liegt in völliger Isolation das Seizling Institut für psychiatrische Therapie und Forschung. Hier praktiziert der Holocaust-Überlebende Adam Stein als Therapeut, nachdem er selbst in dieser Einrichtung von seinem schweren KZ-Trauma geheilt worden war. Wirklich abgeschlossen ist aber auch seine eigene Traumatherapie noch nicht. Die Grenze zwischen Arzt und Patient verschwindet in dieser Anstalt.
Vor dem Krieg war der Kabarettist Adam Stein in Berlin ein populärer Unterhaltungskünstler gewesen. Im KZ hatte sich der sadistische Kommandant Klein einen makaberen Spaß daraus gemacht, den berühmten Bühnenkomiker auf allen Vieren kriechend einen Hund imitieren zu lassen. Der Häftling Stein war monatelang von Klein gezwungen worden, als sein persönlicher Hund zu leben. Um zu überleben, hatte Stein das zynische Spiel mitgespielt. Die zwei Männer - oder der Mann und sein Hund - entwickelten ein bizarres Verhältnis, bei dem Stein schließlich ganz die Identität eines Hundes angenommen hatte. Sein erworbenes Hunde-Ich steckt immer noch in ihm.
In einer Zelle einer geheimgehaltenen Abteilung des Seizling Instituts findet Adam Stein einen Jungen, der glaubt ein Hund zu sein. Der schreckhafte 12jährige Knabe gibt nur bellende Laute von sich, krabbelt auf allen Vieren, schnüffelt und beißt. Das verwahrloste Kind reißt in Adam die schrecklichen Erinnerungen an die geschundenen Menschen im Lager auf.
Nach dem ersten Schock faßt Adam den Entschluß, sich dieses hündischen Artgenossen anzunehmen, mit dem er sich instinktiv verbunden fühlt. Er gewinnt das Vertrauen des scheuen Jungen und weckt dessen Neugier. Für kleine Rundgänge durch das Institut holt er das winselnde Geschöpf aus der Isolierzelle heraus. David beginnt sich unter großer Anstrengung aufzurichten, um auf zwei Beinen zu stehen. Aus Davids Mund tönen erste Worte.
Nur indem er den Hundejungen zu dessen menschlicher Identität zurückführt, kann Adam sich selbst endgültig von dem Hund in sich befreien...
Paul Schrader liefert mit dieser Groteske eine gänzlich unorthodoxe Befassung mit dem Holocaust. Ganz unter Auslassung der sonst üblichen Klischees zentriert Schrader die Geschichte um den Charakter Adam Stein, der in seiner abartigen Beziehung zu dem Nazi Klein eine Wesensveränderung erfährt.
Ein Mann, der einmal ein Hund war, trifft auf einen Hund, der einmal ein Junge war.
Adam geht wieder aufrecht, doch es steckt noch Hund in ihm. Jeff Goldblum liefert eine faszinierende Performance bei der therapeutischen Rückverwandlung des Adam Hundesohn zum Menschen Adam Stein. Adams Wahrnehmung der Ereignisse ist aus seinem Hundebewußtsein heraus erzählt, welches den Intellekt des Menschen Stein besitzt. Er steht damit außerhalb beider Welten, er bildet ein Universum für sich. Mit dem wilden Jungen erblickt er ein verwandtes Wesen, das er glaubt zu verstehen.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 657771 DE |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | D | |
Länge: | 102 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | |
Extras: | Behind the Scenes-Bildergalerie, Artworkgalerie, Bildergalerie von der Europapremiere in Berlin, Interview mit Jeff Goldblum, Making of | |
- minus - | Covermotiv mit Zensurzeichen überdruckt |
![]() |
![]() | 657775 EU |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | D | |
Länge: | 102 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | |
Extras: | Behind the Scenes-Bildergalerie, Artworkgalerie, Bildergalerie von der Europapremiere in Berlin, Interview mit Jeff Goldblum Bonus Disc: Audiokommentare des Regisseurs Paul Schrader (dt. UT); Interviews; Eindrücke von der Podiumsdiskussion im Rahmen des Haifa Filmfestival; Making of (dt. UT); Dokumentarfilm "Konserwacja" (dt.); Deleted Scenes, Pappschuber mit deutschem Zensuraufdruck |
![]() | ![]() |