MÄDCHEN IN UNIFORM (1958) |
|||
---|---|---|---|
![]() 95 Min. | 658229 DE | nicht mehr im Handel | |
![]() 90 Min. | 658221 DE |
Originaltitel: | Mädchen in Uniform | ![]() |
Regie: | Geza von Radvanyi | |
Musik: | ||
Darsteller: | Romy Schneider, Lilli Palmer, Blandine Ebinger, Therese Giehse | |
Deutschland (West) 1958 |
Die schüchterne Manuela von Meinhardis wird nach dem Tod ihrer Mutter in ein strenges Mädcheninternat für adlige Töchter gebracht. Dort herrscht zu Kaisers Zeiten im Jahre 1910 preußische Disziplin, Zucht und Ordnung. Die Mädchen in Schuluniformen sollen zu deutschen Soldatenmüttern erzogen werden. Neben weltlicher Bildung und Einübung gesellschaftlicher Etikette lernen sie auch Fertigkeiten wie Nähen - alles was die deutsche Frau können muß.
Einige der Mädchen schwärmen ganz offen für ihre Lehrerin Fräulein von Bernburg. Die ist sehr beliebt, weil sie besonders nett und häufig nachsichtig mit den Schülerinnen ist. Doch das ist nicht der einzige Grund...
Bei der hartherzigen Oberin des Internats, die ihre Festung mit eiserner Hand führt, stößt von Bernburgs liberale Haltung auf die gegenteilige Reaktion.
Von Bernburg spürt Manuelas Kummer, ihre Einsamkeit und ihre Trauer nach dem Verlust der Mutter. Daß sie sich besonders intensiv und persönlich um Manuela kümmert, das weckt Neid und Mißgunst und ruft eine eifersüchtige Mitschülerin auf den Plan. In einem dramatischen Auftritt offenbart Manuela ihre Liebe zu Fräulein von Bernburg vor aller Öffentlichkeit. Ein ungeheuerlicher Skandal! Manuela wird zur Strafe in Isolierhaft gesteckt. Den Schülerinnen wird jeder Kontakt zu der verdorbenen Manuela untersagt. Von Bernburg kündigt, um einer Entlassung zuvorzukommen. Die Situation im Internat spitzt sich zu. Auf einmal ist Manuela verschwunden...
Die Vorlage nach einem Theaterstück war 1931 schon einmal in Deutschland verfilmt worden. In den USA war diese Fassung zunächst verboten worden, erst als Präsidentengattin Eleanor Roosevelt den Film gesehen und seine Wichtigkeit erkannt hatte, sorgte sie für eine Aufhebung des Aufführungsverbots.
Die Liebe zwischen Frauen zu zeigen, das war auch bei der zweiten Verfilmung des Stoffs in der rigiden Adenauer-Republik 1958 noch gewagt. Man tut das auch mehr unterschwellig und überspielt es mit Umschreibungen, ganz ähnlich wie zu jener Zeit auch in dem amerikanischen Drama "Tea And Sympathy" (1956), wo es um die Gefühle eines Schülers zu anderen Jungen geht.
Das ergreifende Jugenddrama ist die bedeutsamste Schauspielrolle der blutjungen Romy Schneider und markiert ihre langsame Abkehr vom deutschen Heimatkitsch und ihre Orientierung hin zu ernsthaftem Schauspiel.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 658229 DE |
Tonspur: | Deutsch | |
Untertitel: | D, E, NL | |
Länge: | 95 Min. | |
Bild: | 4:3 Vollbild 1:1.33 | |
Extras: | Deutsche Hörfilmfassung für Sehbehinderte; Booklet mit ausführlicher Bio- und Filmographie; Dia-Show; Viele unveröffentlichte Fotos; Trailer; Interviews mit dem Produzenten Artur Brauner |
![]() |
![]() | 658221 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch | ||
Untertitel: | D, E | ||
Länge: | 90 Min. | ||
Bild: | 4:3 Vollbild 1:1.33 | ||
Extras: | Wendecover, Deutsche Hörfilmfassung für Sehbehinderte; Romy Schneider Bildergalerie; Interview mit Produzent Artur Brauner |
![]() | ![]() |