KNALLHART

  • Film DVD
  • deutsch
    95 Min.
    662339 DEnicht mehr im Handel
  • Film DVD
  • deutsch
    95 Min.
    662331 DEnicht mehr im Handel

    Originaltitel: Knallhart
    Regie: Detlev Buck
    Musik:  
    Darsteller: David Kross, Jenny Elvers-Elbertzhagen, Kai Michael Müller, Arnel Taci, Jan Henrik Stahlberg, Oktay Özdemir, Erhan Emre, Roland Florstedt
    Deutschland 2005

    KNALLHART

    Miriam wird samt ihrem gerade 15 gewordenen Sohn Michael von ihrem reichen Liebhaber Dr. Klaus Peters wegen Faulenzerei vor die Tür gesetzt. Aus der Luxusvilla im Nobelstadtteil geht es zurück in die enge Altbauwohnung im Berliner Bezirk Neukölln, wo die untere Bevölkerungsschicht zuhause ist. Straßen, Mietskasernen und auch die Schule sind dominiert von Halbwüchsigen, deren Sozialverhalten eher dem des Neandertalers entspricht, als der Intelligenz eines modernen Menschen gerecht zu werden.
    Von der Türkengang des gewalttätigen Aufschneiders Erol wird Michael gleich am ersten Tag zusammengeschlagen, gedemütigt und ausgeraubt. Die kriminellen Erpresser fordern weitere Geldzahlungen. Sie lauern Michael überall auf, bedrohen und prügeln ihn. In der Klasse findet Michael gleich zwei Freunde. Die Brüder Crille und Matze leben bei ihrem prügelnden Vater. Der ist als Fernfahrer nicht oft zuhause. So besteht der Zeitvertreib der Jungen aus Abhängen, Saufen, Klauen.
    Mutter Miriam hat keine Zeit für die Probleme ihres Sohnes. Sie hat sich sofort einen neuen Kerl angelacht; und am nächsten Tag den nächsten. Michael ist äußerst gereizt. In einer Art Rachezug und um den neuen Kumpels zu imponieren bricht er zusammen mit Crille und Matze nachts bei Klaus ein. Beim Verschachern der Beute an Hehler macht Michael Bekanntschaft mit Hamal, dem er ein Handy verkauft, um die Kohle an Erol zahlen zu können. Aber der kleine Straßenschläger Erol hat gegen die größeren Gangster nichts zu melden.
    Der Araber Hamal nimmt Michael in seine Dienste als Drogenkurier. Damit steht er unter dem Schutz der Araber, und Erol darf ihm kein Haar mehr krümmen. Leicht verdientes Geld verhilft ihm aus der Abhängigkeit von der chaotischen Mutter. Er hat jetzt einen "Job", bei dem er sich durch eigenverantwortliches Handeln beweisen kann. Der 15jährige erfährt von Hamal und dessen Partner Barut Anerkennung und Respekt, das ist etwas, das er bisher nur selten bekommen hat. Es ist die Chance auszubrechen und seine Probleme hinter sich zu lassen. Mit steigendem Selbstbewußtsein erledigt er immer risikoreichere Aufträge für Hamal. Auf dem Rückweg von einer Kokain Lieferung läuft Michael mit seinem prall gefüllten Rucksack voller Bargeld seinem Erzfeind Erol in die Arme. Erol kann sich nicht zügeln. Es kommt zu einer Rangelei, bei der der Rucksack mit dem Geld verlorengeht. Für Hamal ist das Maß voll. Michael wird vor eine tödliche Entscheidung gestellt...

    Regisseur Detlev Buck war im deutschen Kino bisher nur als Komödienproduzent aufgetreten. Hier überrascht er nun damit, daß er auch ernsthaften Stoff beherrscht. So ganz lassen kann er von der Komik zwar nicht, das wirkt aber durchaus positiv auf das Ergebnis. Die komödiantische Note ist ganz der Figur von Miriam zugeschrieben; die Frau und Mutter, die keinen Beruf hat, sich von Liebhabern aushalten läßt und Tag für Tag sorglos dem nächsten Tag entgegenblickt. Ihre Auftritte lockern das beklemmende Drama des Jungen zwischendurch auf.
    Das Bild wurde in der Nachbearbeitung durch einen Filter gejagt, mit dem ein Teil der Farbsättigung herausgezogen wurde. So entsteht eine kalte, trostlose Stimmung. Auch die elektronische Musik aus Techno und Tranceklängen schafft eine intensive Atmosphäre.
    Die Geschichte zeigt recht realistisch die Verhältnisse und Strukturen in dem von einer Halbwelt aus Verbrechen und Anarchie geprägten Stadtteil. Der Film bietet ein hochklassiges Jugenddrama, das Parallelen zu internationalen Werken wie "Sweet Sixteen" nicht zu scheuen braucht.
    (Pino DiNocchio)


    662339 DE
    Tonspur: Deutsch
    Untertitel: D
    Länge: 95 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.78
    Extras: Audiokommentar, Making of, deleted Scenes, Interviews, Musikvideo


    662331 DE
    Tonspur: Deutsch
    Untertitel: D
    Länge: 95 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.78
    Extras: Audiokommentar, Making of, deleted Scenes, Interviews, Musikvideo
    - minus - Covermotiv mit Zensurzeichen überdruckt


    ©   2006 / 2007 by TAMINGO Media Publishing