DIE KINDER DER VILLA EMMA

  • Film DVD
  • deutsch
    105 Min.
    664381 DE

    Originaltitel: Die Kinder der Villa Emma
    Filmlänge: DVD 100 Min. ohne Abspann
    Regie: Nikolaus Leytner
    Musik:  
    Darsteller: Sophie Stockinger, Ludwig Trepte, Nina Proll, Muriel Wimmer, Laurence Rupp, Maximilian Paier, Juri Zanger, Haris Begic, Justus Schlingensiepen, Enzo Gaier, Leon Orlandianyi
    Österreich 2016

    DIE KINDER DER VILLA EMMA

    Um sie vor dem Zugriff der Nazis zu schützen, schicken im Mai 1941 jüdische Familien ihre Kinder in der Obhut einer jüdischen Organisation aus Österreich über die Grenze nach Jugoslawien. Von da sollen die Kinder nach Palästina gebracht werden. Das ist ein mythisches Land, das weit weg außerhalb von Europa liegt. Es gehört einer arabischen Bevölkerung, und seit der Zerschlagung des Osmanischen Reichs steht es unter britischer Herrschaft.
    Von Zagreb flüchten sie umgehend vor dem Einmarsch der Deutschen Richtung Slowenien, das die Italiener besetzt haben. Und alsbald müssen sie nach Norditalien weiterziehen. Dort quartieren sich die Jungen und Mädchen im Dorf Nonantola in einer leerstehenden Villa ein. Das Haus hat den Namen Emma. Mussolinis Faschisten dulden die Juden bis auf weiteres, aber es gibt strenge Auflagen.
    Die Älteren betreuen die Jüngeren. Die 17jährige Tilla organisiert wie eine große Schwester unermüdlich den Alltag für die Kleinen. Der junge Zionist Josko als Anführer der Gruppe redet den Kindern unablässig ein, sie würden nach Palästina reisen und auf dem Land der Araber eine jüdische Heimat errichten. Obwohl ihnen nicht verborgen bleibt, daß die arabische Bevölkerung in Palästina sich gegen die Masseneinwanderung jüdischer Siedler zur Wehr setzt, verbeißen sich Zionisten wie Josko in die Idee, die Juden sollten dieses Land in Besitz nehmen. Doch der Krieg verhindert vorerst die Weiterreise, und die Briten verwehren jüdischen Flüchtlingen die Einreise nach Palästina.
    Bei den Jugendlichen in der Gruppe spielen Annäherungen an das andere Geschlecht und erste Liebe eine wichtige Rolle. Unterdessen wird es in der Villa Emma immer voller. Noch mehr jüdische Kinder kommen aus Jugoslawien. Die von Heimweh gequälte Teenagerin Betty verliebt sich in den 17jährigen Salomon. Zwei Jahre dauert der Aufenthalt in der Villa. Dann wird Mussolini gestürzt. Statt der erhofften Befreiung folgt darauf der Einmarsch der Nazis. Die lokale Bevölkerung hat die fremden Kinder ins Herz geschlossen. Die Jungen finden Unterschlupf im katholischen Kloster, die Mädchen werden bei einheimischen Familien versteckt.

    Behutsam, nahezu bedächtig schildert die mit einer Riege junger Schauspieler klasse besetzte österreichische Produktion das Fluchtunternehmen aus den unterschiedlichen persönlichen Blickwinkeln mehrerer Beteiligter. Jede der Figuren hat ein eigenes Profil. Betty klammert sich an den Briefwechsel mit ihrer in Wien zurückgebliebenen Freundin. Der Fanatiker Josko strebt nach dem Ziel der Eroberung Palästinas. Der opportunistische Schleuser Marko hat nur Sinn fürs Geschäft. Die rebellischen Teenager Jakob, Karl und Max wachsen von Übermut in Verantwortung hinein.
    Nach einer wahren Begebenheit berichtet der Film von der Flucht jüdischer Kinder und Jugendlicher. 72 von ihnen entkamen durch die Villa Emma den Nazis. Über die Schweiz gelangten sie tatsächlich nach Palästina. Ihre Familien sahen sie größtenteils nie wieder, fast alle ihrer Angehörigen wurden ermordet. Die Geschichte ging seitdem weiter. Aus den meisten überlebenden Kindern von damals wurden in Paläsina gewaltsame Landräuber, deren kriegerischer Expansionismus bis zum heutigen Tag Generationen arabischer Kinder zu heimatlosen Flüchtlingen macht. Über diese Kehrseite der Geschichte mag niemand einen Film drehen. (Pino DiNocchio)


    664381 DE - mit Wendecover -
    Tonspur: Deutsch
    Untertitel: keine
    Länge: 105 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.78
    Extras: Wendecover


    ©   2018 by TAMINGO Media Publishing