DIE FARBE DER MILCH

  • Film DVD
  • deutsch + norwegisch
    93 Min.
    665359 DEnicht mehr im Handel

    Originaltitel: Ikke Naken
    Regie: Torun Lian
    Musik:  
    Darsteller: Julia Krohn, Bernhard Naglestad, August Karlseng, Maria Elisabeth A. Hansen, Marie Kinge, Anders Brastad, Tor Arne Michaelsen, Eirik Sandnes, Theis Roksvåg Pedersen, Ane Dahl Torp, Kim Sørensen, Reidar Sørensen, Andrine Sæther, Tobias Bøksle
    Norwegen 2004

    DIE FARBE DER MILCH - Ikke Naken

    Männer bringen nur Ärger, dafür hat Selma in ihrer eigenen chaotischen Familie genug Beispiele, allem voran die mehrfach geplatzte Hochzeit ihrer Stieftante Nora mit dem Feuerwehrmann.
    Die 12jährige ist entrüstet, daß ihre zwei besten Freundinnen zu Beginn des Sommers entgegen der Abmachung beschließen, sich ab sofort für Jungs zu interessieren. Elin, die Verräterin, hat sogar mit Klassenkamerad Andy geknutscht! Der scheint allerdings mehr Augen für Selma zu haben. Seine neckischen Annäherungsversuche findet sie ätzend. Selma nähert sich der Sache lieber von der rein wissenschaftlichen Seite. Nichts weniger als den Nobelpreis in Fortpflanzungslehre setzt sie sich als berufliches Karriereziel. Während die anderen Kinder am Strand baden, verkriecht sich Selma im dunklen Keller über Büchern und naturwissenschaftlichen Versuchen.
    Andy gibt nicht auf. Er opfert sich unter den mißtrauischen Blicken seiner Kumpels sogar für Selmas Forschungsexperimente auf, nur um Zeit mit ihr verbringen zu können. Langsam dämmert ihr, daß Andy sich in sie verliebt hat. Damit kann sie aber überhaupt nicht umgehen. Sex und das ganze Zeug findet sie überflüssig in der modernen Zeit, wo man einen sich teilenden Zellhaufen doch viel sauberer im Reagenzglas heranziehen kann. Daß ihre Mutter bei ihrer Geburt gestorben ist, wirkt auf das Mädchen wie ein traumatisches Hemmnis. Die mit der Pubertät neu auftretenden weiblichen Funktionen ihres Körpers bereiten ihr Unbehagen. Angst und Ekel verunsichern sie und führen, gestärkt durch die negativen Vorbilder in Sachen Beziehungen, dazu, daß sie Sex ablehnt und die Einteilung der Menschen in zwei Geschlechter total doof findet.
    So muß der arme Andy bei seinem Werben um ihre Freundschaft von ihr mehrfach eine harsche Abfuhr einstecken. Während Selma noch hoffnungslos schmachtend den attraktiven älteren Studenten anhimmelt, den ihr Vetter Karsten über die Ferien aus der Stadt zu Besuch mitgebracht hat, und davon träumt, mit ihm nach Schweden abzuhauen, kriecht ein erschreckendes Gefühl in ihr Bewußtsein: Sie hat den gleichaltrigen Andy doch gern! Nun ist der Liebeskummer groß, hat sie den Jungen doch vorher so gemein abgewiesen. Man merkt es erst, wenn es zu spät ist. Wird sie Andy noch zurückgewinnen können? Am Ende steht für Nachwuchswissenschaftlerin Selma die Erkenntnis: "Von allen Naturkatastrophen ist die Liebe die größte - und die schönste"!

    Was würden die Frauen nur machen, wenn die Männer nicht so geduldig wären? Die Schriftstellerin Torun Lian erzählt in ihrem Film sehr plastisch von den weiblichen Pubertätsproblemen, die ganz offensichtlich komplexer sind als das bei Jungen der Fall ist. Man kann gut nachvollziehen, weshalb Mädchen mit ihrem Körper größere Probleme haben und sich deutlich mehr zieren, wenn es um sexuelle Kontakte geht. Es ist die Urangst vor dem Gebären, die den Mädchen die Lust raubt. Ob das allerdings das ganze Ausmaß der Zickerei rechtfertigt, sei mal unter Zweifel dahingestellt.
    Der Film versucht das Entdecken der ersten Liebe mit der poetischen Leichtigkeit eines verspielten Sommerabenteurs an der norwegischen Küste zu zeigen. Die Stimmung ist in malerischen Bildern eingefangen. Die Kinder machen das in der Gruppe gut, sie wirken nicht übertrieben choreographiert, sondern benehmen sich ganz alterstypisch. Die Hauptdarstellerin bleibt aber zu ausdruckslos, sie macht in allen Situationen dasselbe hölzerne Gesicht. Hier fehlt ein bißchen die Melodramatik.
    Die ganzen verschiedenen Familienszenen mit ihrer Komik verzetteln die eigentliche Geschichte. Sie dienen Selma zur Beweisführung, daß nichts Gutes dabei herauskommt, wenn man sich mit dem männlichen Geschlecht einläßt. Man hätte das aber mehr straffen können und dafür die Entwicklung der Beziehung zwischen Selma und Andy tiefer ausbauen sollen. (Pino DiNocchio)



    665359 DE
    Tonspur: Deutsch / Norwegisch
    Untertitel: D
    Länge: 93 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:2.35
    Extras:  


    ©   2007 by TAMINGO Media Publishing