BOOT CAMP |
|||
---|---|---|---|
![]() 95 Min. | 669569 DE | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Straight Edge | ![]() |
Regie: | Christian Duguay | |
Musik: | Normand Corbeil | |
Darsteller: | Mila Kunis, Gregory Smith, Peter Stormare, Alejandro Rae, Christopher Jacot, Regine Nehy, Tygh Runyan, Matthew Smalley, Barbara Gates Wilson | |
USA 2007 |
Vor den Augen ihres Freundes Ben wird in den USA die aufmüpfige Teenagerin Sophie von kommerziellen Menschenfängern gewaltsam entführt. Das geschieht im Auftrag ihrer Mutter und des großkotzigen Stiefvaters Karl. Das Mädchen wird auf eine Insel im Pazifik-Archipel Fidschi verschleppt. Dort inhaftiert man sie in einem privat betriebenen KZ-ähnlichen Gefangenenlager für minderjährige Jugendliche. Unter Führung des despotischen Pseudodoktors Norman Hail und seiner trunksüchtigen Gefährtin Rhonda sollen die Jugendlichen im "Camp Serenity" einer Gehirnwäsche unterzogen werden. Das Ziel ist, durch systematische Folter die Persönlichkeit der Gefangenen zu brechen und ihnen eine dem Auftraggeber genehme Lebenseinstellung als angepaßte, willenlose Gehorsamsbürger einzuimpfen.
Zuhause ist Ben mißtrauisch. Er glaubt den Beschwichtigungen von Sophies Mutter nicht, daß ihre Tochter sich in "Camp Serenity" in einer exzellenten Erziehungseinrichtung befände, wo man ihr professionell bei der Bewältigung ihrer Verhaltensprobleme helfen würde. Bens eigene Nachforschungen lassen ihn das Schlimmste befürchten. Es handelt sich um ein sogenanntes "Boot Camp"!
Um seine Freundin aus dieser Hölle zu befreien, täuscht Ben vor drogensüchtig zu sein, damit seine Eltern ihn ebenfalls in dieses allseits empfohlene Erziehungscamp nach Fidschi verfrachten lassen.
Auch hier muß Ben hilflos zusehen, wie Sophie mißhandelt wird. Den beiden gelingt nach einiger Zeit unter Lebensgefahr die von Ben gut vorbereitete Flucht über das Meer zur Nachbarinsel, wo sie sich in ein Touristenhotel retten können. Doch dort werden sie verpfiffen. Es geht zurück in das Foltercamp. Es gibt kein Entkommen für die gequälten Jugendlichen. Erst eine Vergewaltigung und Todesfall bringt die Tyrannei ins Wanken. Die gefangenen Jugendlichen wagen eine Revolte. Der aufgestaute Haß gegen Hail und seine kriminellen Aufpasser explodiert, die Gewalt gerät außer Kontrolle...
Man kann es mal wieder kaum glauben, obwohl man es definitiv weiß. Das Land, das sich so großmäulig die Freiheitsrechte auf seine 'Stars and Stripes' Fahne schreibt und weltweit versucht, diese fragwürdigen "Freiheiten" anderen Völkern mit Krieg aufzuzwingen, zählt zu den notorischen Mißachtern der Menschenrechte. Hunderte solcher als "Boot Camp" bezeichneter Kinder-KZs gibt es in den USA. Straffällig gewordene Minderjährige werden dort unter Entzug aller persönlicher Grundrechte im Sinne des bürgerlich-kapitalistischen Law & Order Staatssystems umerzogen. Wenn von Umerziehungslagern die Rede ist, wird zumeist auf die pseudokommunistischen Diktaturen aus der Ära von Stalin und Mao verwiesen. Hier in diesem mit Kanada coproduzierten Jugenddrama aber wird ein wahrer Fall aus der schockierenden heutigen Realität der Vereinigten Staaten von Amerika gezeigt. Statt sich zu fragen, weshalb Heranwachsende mit der Gesellschaft nicht zurechtkommen und in die Kriminalität abgleiten, programmiert man sie einfach mit Gewalt um.
Wie bei US-amerikanischen Filmen üblich, werden die der Handlung nach jugendlichen Personen von erwachsenen Schauspielern dargestellt, weil man sich häufig aus unerfindlichen Gründen ziert, echte Teenager vor der Kamera zu zeigen. Das geht wie immer auf Kosten der Glaubwürdigkeit. Mila Kunis und Gregory Smith sind schauspielerisch überzeugend, aber ob junge Erwachsene von ihrer Statur sich wirklich noch so von den Eltern gewaltsam bevormunden und entrechten lassen, scheint fraglich. Immerhin handelt es sich hier bei Sophie und Ben nicht um rechtskräftig verurteilte Straftäter, deren Zwangseinweisung in ein Umerziehungslager nicht von den Vollzugsbehörden verfügt wurde.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 669569 DE |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | D | |
Länge: | 95 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.78 | |
Extras: |
![]() | ![]() |