GOODBYE CHRISTOPHER ROBIN |
|||
---|---|---|---|
![]() 103 Min. | 676711 DE | ||
![]() 107 Min. ohne deutsche Untertitel | 776718 DE | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Goodbye Christopher Robin | ![]() |
Filmlänge: | DVD 96 Min. ohne Abspann | |
Regie: | Simon Curtis | |
Musik: | Carter Burwell | |
Darsteller: | Domhnall Gleeson, Margot Robbie, Will Tilston, Alex Lawther, Kelly Macdonald, Stephen Campbell Moore, Dexter Hyman, Sonny Hyman | |
Großbritannien 2017 |
Der vielbeschäftigte Londoner Theaterautor Alan Milne und seine dem gesellschaftlichen Müßiggang verfallene Gattin Daphne lassen ihr Söhnchen die ersten Jahre überwiegend von der Nanny aufziehen. Kein Wunder, daß die zahlreichen Stofftiere Christopher Robins beste und einzige Freund sind.
Auch nachdem die Familie aufs Land zieht, fällt es Alan schwer, eine wirkliche Beziehung zu dem distanzierten Jungen zu entwickeln. Noch deutlichere Ablehnung zeigt Christopher Robin gegenüber der entfremdeten Mutter, die sich immer wieder in das ausschweifende Stadtleben absetzt und Kind und Vater allein läßt. Die allgegenwärtigen Plüschtiere, die von beiden Eltern liebevoll animiert werden, sind ein Medium für die Annäherung. So erblickt in Christopher Robins Imagination der Bär Winnie-the-Pooh das Licht der Welt.
In der Literaturszene machen die daraufhin von Alan Milne publizierten Geschichten von Winnie-the-Pooh Furore. Der 8jährige Sohn des Schriftstellers erlangt als Schöpfer der beliebten Bärenfigur schlagartige Berühmtheit auf der ganzen Welt. Christopher Robin leidet zunehmend unter der Vermarktung seiner Person. Der kleine Junge wird von einem Presseauftritt zum nächsten geschleppt und an der Seite seines Stoffbären selbst regelrecht zur Kunstfigur stilisiert
Als Jugendlicher treibt ihn die verlorene Kindheit in eine fatale Entscheidung. Den einzigen Weg, endlich frei und selbstbestimmt nach seiner Identität suchen zu können, sieht er, sehr zum Kummer seines Vaters, darin, als Soldat in den Krieg zu ziehen.
Alan Milne leidet unter einer posttraumatischen Belastungsstörung aus den Schützengräben des Ersten Weltkriegs. Unscheinbare Alltagsmomente wie Knallgeräusche oder Blitzlichter lösen immer wieder Panikattacken und Angstlähmungen aus.
Seine attraktive Frau interessiert sich nur für die Londoner High Society. Die Gegensätze in der Ehe sind kaum zu überwinden, dennoch bleibt die Liebe in all den Jahren ungebrochen.
Der kleine Christopher Robin steht im Zentrum des Familienkonflikts, der persönlichen Probleme und Frustrationen seiner Eltern und schließlich der Publicity als früher Kinderstar. Der Spielfilm portraitiert Christopher Robins ungewöhnliche Kinderjahre während der 1920er Jahren in einer einsamen Welt zwischen Fantasie, Spiel und Promiszene. Für Kinder ist das Werk nicht gemacht, denn der Fokus liegt auf der wechselvollen Beziehung der Erwachsenen Alan und Daphne.
Der Disney Konzern erwarb später die Rechte an "Pu der Bär", wie er im Deutschen heißt, und vermarktet seitdem die Figur im Disney-Universum.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 676711 DE |
Tonspur: | Deutsch / Englisch / Französisch / Spanisch / Russisch / Ukrainisch | |
Untertitel: | D, E + 9 weitere | |
Länge: | 103 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.85 | |
Extras: | Audiokommentar von Simon Curtis und Frank Cottrell-Boyce; Promo-Clips: Ein Spaziergang im Wald - Ein Land heilen - A. A. Milne - Hallo Billy Moon - Daphne Milne - Die Story - Christopher Robin und sein Kindermädchen Olive - Die Besetzung; Galerie | |
- minus - | Covermotiv mit Zensurzeichen überdruckt |
![]() |
![]() | 776718 UK |
Tonspur: | Englisch | |
Untertitel: | E | |
Länge: | 107 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:1.85 | |
Extras: | Audiokommentar von Simon Curtis und Frank Cottrell-Boyce |
![]() | ![]() |