KINGS OF SUMMER |
|||
---|---|---|---|
deutsch + englisch 91 Min. | 677159 DE | ||
deutsch + englisch 95 Min. | 777159 DE |
Originaltitel: | The Kings of Summer | |
Filmlänge: | BD 90 Min. ohne Abspann | |
Regie: | Jordan Vogt-Roberts | |
Musik: | ||
Darsteller: | Nick Robinson, Gabriel Basso, Moises Arias, Nick Offerman, Erin Moriarty, Alison Brie, Megan Mullally, Marc Evan Jackson | |
USA 2013 |
Eltern machen einen krank, wenn man 15 Jahre alt ist und in sein eigenes Leben finden möchte. Joe hat nur noch einen selbstherrlichen Vater, doch der ist peinlich und nervig für Zwei, weil er nicht merkt, daß sein Sohn kein Kind mehr ist. Es wird für den Jungen Zeit, sich ein Stück mehr Intimsphäre zu verschaffen.
Joes bestem Freund Patrick geht es ähnlich. Gegen den Würgegriff der überfürsorglichen Eltern gibt es kein Entrinnen. Bis Joe im Wald den perfekten Platz entdeckt. Auf einer idyllischen Lichtung im Grün fängt er zusammen mit Patrick und dem etwas seltsamen Kerl Biaggio ein neues Leben an. Die Jungs zimmern sich mit geklautem Baumaterial eine Hütte.
Für einige Sommerwochen bewohnen die drei Jugendlichen ihr eigenes Reich. Endlich weg von Zuhause, endlich Freiheit. Während die Eltern sich um den Verbleib der weggelaufenen Teenager sorgen, stellen diese sich den Herausforderungen eines autonomen Lebens als Aussteiger. Der Verzicht auf Annehmlichkeiten der Zivilisation hat seine Tücken. Ein Tier selbst zu fangen und zu schlachten ist schon etwas anderes als das fertig gegrillte Hühnchen vom Imbiß zu kaufen. Die Jungs gelangen bald an ihre Grenzen und darüber hinaus. Das selbstbestimmte Leben in der Natur wird rasch zur Gratwanderung zwischen schmerzhafter Tortur und trügerischer Illusion...
"The Kings of Summer" knüpft an die Filmarbeiten zum Erwachsenwerden an, die in den 1970er Jahren Teenager bei radikalen Selbsterfahrungen zeigten. Vom subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden der Jugendlichen schwenkt der Film zu wilden Fantasievorstellungen. Die lineare Erzählstruktur weicht den Einblendungen von Wunschdenken. Reale Szenen werden durch emotionale Ausbrüche zu destruktiven Lawinen. Die drei Jungen scheitern vornehmlich an sich selbst. Eigene Schwächen werden auf die Anderen geschoben, die Gruppe zerbricht.
Nur Joe hält bis zum Ende durch. Der Junge mit den weichen Zügen will sich beweisen, daß er keinesfalls der Loser ist, als der er von seinem Umfeld abgestempelt wird. Der zarte Bartflaum gilt dem pubertierenden Teenager als demonstratives Zeichen seiner Mannwerdung. In Jungdarsteller Nick Robinson wirkt die Figur sehr trefflich als überaus sensibler Hänfling, der gegen seine jungenhafte Erscheinung regelrecht das Kriegsbeil ausgräbt. Jetzt will Joe es wissen, ob er bei der umschwärmten Kelly landen kann, die doch nur auf ältere Typen steht. Die Abschlußlektion in diesem Sommer der Veränderungen wird für Joe die Erfahrung sein, was Loyalität in Freundschaft und Familie ist.
(Pino DiNocchio)
677159 DE - mit Wendecover - | |||
Tonspur: | Deutsch / Englisch | ||
Untertitel: | D | ||
Länge: | 91 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.40 | ||
Extras: | Wendecover, Hinter den Kulissen |
777159 DE - mit Wendecover - | |||
Tonspur: | Deutsch / Englisch | ||
Untertitel: | D | ||
Länge: | 95 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.40 | ||
Extras: | Wendecover, Hinter den Kulissen |