DIE SCHWARZEN BRÜDER (2013) |
|||
---|---|---|---|
![]() 99 Min. | 677179 DE | ||
![]() 103 Min. | 777179 DE | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Die Schwarzen Brüder | ![]() |
Filmlänge: | BD 97 Min. ohne Abspann | |
Regie: | Xavier Koller | |
Musik: | ||
Darsteller: | Fynn Henkel, Oliver Ewy, Moritz Bleibtreu, Richy Müller, Waldemar Kobus, Ruby O. Fee, Andreas Warmbrunn, Can Schneider, Javidan Iman, Sergen Ecin, Max Damisi, Rafael Koussouris, Jasper Smets | |
Deutschland / Schweiz 2013 |
In den Tessiner Alpen ist das Leben der Bergbauern in der Mitte des 19. Jahrhunderts idyllisch, gefährlich und karg. Den 14jährigen Giorgio trifft ein schweres Los. Die Mutter braucht nach einem schlimmen Sturz vom Berghang einen Arzt, den die arme Familie nicht bezahlen kann. Genau in diesem Augenblick taucht ein dubioser Fremder im Tal auf, der den Vater in der Not überredet, seinen Sohn für ein halbes Jahr zu verkaufen. Der verschlagene Luini wirbt im Tessin Bauernbuben an und bringt sie zum Arbeiten nach Italien.
In Mailand werden die Jungen wie Vieh am Markt als Gehilfen an die Kaminfegermeister versteigert. Für das Geld, das Luini ihren Familien gezahlt hat, müssen sie nun eine mörderische Arbeit verrichten. Giorgio muß durch die Öfen und Feuerstellen bei Gluthitze in die verrauchten Kamine hinausklettern, um die Abzüge vom schwarzen Ruß auszukehren.
Giorgio ist bei Meister Rossi. Der ist eigentlich ganz gutmütig, aber seine Frau ist eine Furie, und sein Sohn Anselmo ist ein verwöhntes Ekel. Der Kaminfegerjunge wird in der Familie schikaniert, wo immer sich eine Gelegenheit dazu ergibt. Nur Rossis kränkelnde Tochter Angeletta freundet sich mit Giorgio an.
Giorgios Freund Alfredo, der mit ihm aus dem Tessin gekommen war, hat es schlechter getroffen. Sein versoffener Meister Limone prügelt und hetzt ihn. Auch den anderen Kaminfegerjungen in Mailand geht es schlecht. Die Arbeit macht krank, sie bekommen nicht genug zu essen, in den Straßen werden sie von der Jugendbande "Die Wölfe" ihres Trinkgeldes beraubt.
Unter Alfredos Führung gründen die Kaminfegerjungen in einem verlassenen Keller den Bund der "Schwarzen Brüder". Gemeinsam wollen sich die Jungs nun gegen die Ungerechtigkeiten wehren. Die Schwarzen Brüder wollen solidarisch untereinander sein im Kampf gegen die unmenschliche Behandlung.
Als Alfredo von dem Kohlestaub lungenkrank wird und stirbt, verbünden sich die Schwarzen Brüder mit den Wölfen, um den gewissenlosen Kinderhändler Luini zu fangen und ihn der Polizei auszuliefern...
Das Schweizer Fernsehen hatte die Romanvorlage 1985 in einen detailreichen Mehrteiler umgesetzt. Für das Kinoformat mußte die Handlung stark gerafft werden. Somit beschränkt sich diese Adaption auf das Nötigste rund um die Hauptfigur Giorgio. Alle anderen Personen werden nur tangiert, nicht aber in ihren jeweiligen Biografien und Charakteren entwickelt. Den Doktor ersetzt man mir nichts dir nichts durch einen Geistlichen. Alfredos familiärer Hintergrund bleibt ganz aus dem Film draußen. Damit ist Giorgios Motiv für die Rückkehr ins Tessin verschwunden.
Sogar Giorgios Verliebtheit in Angeletta wird nur oberflächlich angerissen. Das ist besonders ungewöhnlich in einer Ära, wo im Kinder- und Jugendfilm künstlich angedichtete Romanzen unter den Kids zu den stereotypen Standards zählen. Daß auf die Liebesgeschichte nicht näher eingegangen wird, ist aber der geringste Verlust. Bedauerlicher ist das Fehlen so vieler handlungsbegleitender Subplots, die in der früheren TV-Verfilmung der ganzen Geschichte eine Tiefe verliehen hatten. Der Kinofilm funktioniert zwar trotzdem, ist jedoch eine "light" Version für den schnellen Konsum.
Ursprünglich waren die Kaminfegerjungen Kinder. Die historisch verbürgten Spazzacamini von Mailand mußten klein genug sein, um in die schmalen Kamine zu passen. Regisseur Xavier Koller besetzte die Rollen mit Jugendlichen, weil ihm das Drehen mit Kindern zu kostspielig war. Man fragt sich, warum der Mann einen Kinderroman verfilmt, wenn er nicht mit Kindern arbeiten will. Der 16jährige Hauptdarsteller Fynn Henkel spielt ganz professionell. Man merkt, wie seine Figur an den Herausforderungen wächst. Vom scheuen Bergbauernjungen wandelt sich Giorgio zum rebellischen Anführer städtischer Kindersklaven. Bei den erwachsenen Rollen gibt Moritz Bleibtreu als Kinderhändler Luini einen herrlich grimmigen Bösewicht ab. Nicht zuletzt durch die guten Schauspieler wurde es an und für sich ein guter Film, der den Zuschauer zu fesseln vermag.
Trotz der Verknappung der Vorlage erzählt die neue Kinoadaption von "Die Schwarzen Brüder" vor historischem Hintergrund eine großartige Geschichte voller Drama und Abenteuer. Die eher freundlich gehaltene Ausstattung der aufwendigen historischen Kulissen erzeugt statt eines düsteren, tristen Elends mehr romantische Erlebnisatmosphäre. Giorgios Monate als Kaminfegerjunge werden hier weniger als leidvoller, schmerzhafter Bruch seiner kindlichen Seele dargestellt, sondern mehr als Aufbruch eines Teenagers in ein aufregendes Leben weit weg von Zuhause.
Letzteres ist sicher ein zutreffender Aspekt der Geschichte, doch so eine einseitige Interpretation der historischen Begebenheiten verharmlost zu sehr die Schwere des Unrechts, welches vielen Tessiner Buben im 19. Jahrhundert angetan wurde. Auf dem Rücken der damaligen Opfer wird im Kino Popcorn verspeist. Xaviers Kollers "Die Schwarzen Brüder" macht aus der geschichtlichen Tragödie einer menschenrechtsverachtenden Kinderausbeutung ein sympathisches Jugendabenteuer mit dem simplen und gleichsam pädagogisch naiven Motto "gemeinsam sind wir unbesiegbar". Mehr und differenziertere geschichtliche Aufarbeitung verträgt die gegenwärtige Jugendgeneration im Kino nicht. Immerhin ist ein Film in Anlehnung an historische Ereignisse noch wesentlich authentischer als die völlig aus der Luft gegriffenen, unrealistischen Drehbücher aus der Fiktion verschulter Sozialpädagogen, die ansonsten den deutschen Jugendfilm fest in der Hand haben. Andernorts hat man den Stoff neuerdings sogar als Musical inszeniert. Die Spaß-Gesellschaft macht Tanztheater statt Sozialkritik. Trotz der Defizite kann der Film "Die Schwarzen Brüder" wegen seiner milden Stimmung als Jungen-Abenteuer aus einer vergangenen Zeit gewertet werden.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 677179 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch | ||
Untertitel: | D | ||
Länge: | 99 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | ||
Extras: | Wendecover, Hörfilmfassung, Interviews mit Moritz Bleibtreu und Xavier Koller, Making of |
![]() |
![]() | 777179 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch | ||
Untertitel: | D | ||
Länge: | 103 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | ||
Extras: | Wendecover, Hörfilmfassung, Interviews mit Moritz Bleibtreu und Xavier Koller, Making of |
![]() | ![]() |