END OF THE SPEAR

  • Film DVD
  • deutsch + englisch
    111 Min.
    679099 CHnicht mehr im Handel
  • Film DVD
  • deutsch + englisch
    111 Min.
    679091 DEnicht mehr im Handel

    Originaltitel: End of the Spear
    Filmlänge: 103 Min. ohne Abspann
    Regie: Jim Hanon
    Musik:  
    Darsteller: Chad Allen, Chase Ellison, Louie Leonardo, Jack Guzman, Christina Souza, Sara Kathryn Bakker, Marco Flaco, Arianna Ratner
    USA 2006

    END OF THE SPEAR

    Eine Gruppe christlicher Missionare aus den Vereinigten Staaten sucht 1956 vom Buschflugzeug aus im Dschungel von Ecuador nach dem unerforschten Indiovolk der Auca. Der 8jährige Steve verfolgt die gefährlichen Flüge seines Vaters Nate am Funkgerät. Groß ist die Euphorie, als Nate auf einer Urwaldlichtung ein Dorf des legendären Stamms der Waodani sichtet.
    Die Waodani sind für ihre außerordentliche Blutrünstigkeit gefürchtet. Sie haben sich durch endlose Stammeskriege beinahe selbst ausgerottet. Nate ist von der Idee besessen, diesem Volk die Botschaft seines christlichen Gottes zu bringen und es damit aus der zerstörerischen Gewaltspirale befreien.
    Bei den ersten Kontakten mit den Wilden tauscht Nate Geschenke nur aus der Distanz aus. Er überfliegt die Hüttensiedlung und läßt am Seil einen Korb herab. Die aufgescheuchten Eingeborenen erwidern die Geste. Ein Mädchen ihres Stammes war vor vielen Jahren von Weißen entführt worden. Jetzt hoffen sie, von diesen Besuchern das Mädchen Dayumae zurückzubekommen. Doch Nate versteht die Sprache nicht, er kann das Verhalten der Indios nicht zweifelsfrei deuten. Dennoch wagt er mit seinen Männern eine Begegnung am Boden. Die Verständigungsprobleme bleiben, so fühlen sich die Waodani nach der ersten neugierigen Freude bedroht und töten die Fremden auf bestialische Weise.
    Die bei den Weißen lebende Dayumae muß entsetzt erkennen, daß es ihre Familie war, die die Männer umgebracht hat. Die Frauen der Getöteten beschließen, mit Dayumae in das Dorf der Waodani zu ziehen. So soll aufgezeigt werden, daß alle zusammenleben können, ohne sich ständig zu töten.
    Die grausame Ermordung seines Vaters ist für Steve nicht das Ende der Mission. Er erlebt mit, wie die tapferen Frauen den Kriegern darlegen, weshalb das sinnlose Töten aufhören muß. Es ist tief im Glauben der Waodani verwurzelt, daß ein Mann viele Menschen töten muß, um dadurch stark genug zu werden für seinen eigenen Tod. Ein solcher Glaube kann nur durchbrochen werden, wenn die rudimentäre kulturelle Identität eliminiert wird...

    Der animalische Charakter von Wilden, die sich in blutigen Stammeskriegen gegenseitig abschlachten, sorgt unter zivilisierten Menschen heutzutage vorwiegend beim Blick auf die Gewaltrauschorgien in Afrika für Irritation. Weiter könnten zwei Kulturkreise nicht voneinander entfernt sein.
    Für die Waodani ist ihre Brutalität ein Mittel zur Existenzsicherung im gnadenlosen Kampf der Familien um Jagdreviere. Der junge Krieger Mincayani hatte das schon als Kind gelernt, als bei einem Gemetzel beinahe seine ganze Sippe ausgelöscht wurde und er kurz darauf auch die Schwester Dayumae verlor. Mincayani wird zur Schlüsselfigur in dem Ethno-Drama. Mincayani hat einen schweren inneren Konflikt auszufechten, um sein Volk in den Frieden zu führen. Aus einem Grund, den nur er kennt, wird er ein Freund für den kleinen Steve. Das hilft ihm, die starken Widerstände gegen die traditionsbrechende Idee des Gewaltverzichts zu überwinden.
    Anders als sein missioniereifriger Vater will Steve den Indios keine fremde Religion aufzwingen. Sein erster Schritt liegt im Bemühen, sich gegenseitig Respekt für die Kultur des anderen zu erweisen. Die Frauen leben es vor. Christliche Motive beschränken sich darauf, das bestehende Götterbild der Waodani neben die Gottesvorstellung der Weißen zu stellen und mühsame Überzeugungsarbeit zu leisten, daß dem Gott bei den Weißen das sinnlose Töten mißfällt. Das primäre Anliegen ist es, dem mörderischen Treiben bei den Waodani ein Ende zu machen. Steves Verzicht auf Rache ist ein anderes christliches Motiv, ebenso aber auch ein Gebot der Vernunft. Eine große Leistung für einen kleinen Jungen. (Pino DiNocchio)



    679099 CH
    Tonspur: Deutsch / Englisch
    Untertitel: keine
    Länge: 111 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:2.35
    Extras:  


    679091 DE
    Tonspur: Deutsch / Englisch
    Untertitel: keine
    Länge: 111 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:2.35
    Extras:  
    - minus - Covermotiv mit Zensurzeichen überdruckt


    ©   2012 by TAMINGO Media Publishing