SO FINSTER DIE NACHT |
|||
---|---|---|---|
![]() 110 Min. | 681259 DE | nicht mehr im Handel | |
![]() 114 Min. | 781259 DE | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Låt den rätte komma in | ![]() |
Regie: | Tomas Alfredson | |
Musik: | Johan Söderqvist | |
Darsteller: | Kåre Hedebrant, Lina Leandersson, Per Ragnar, Patrik Rydmark, Mikael Erhardsson, Johan Sömnes, Cayetano Ruiz, Rasmus Luthander, Peter Carlberg, Ika Nord, Henrik Dahl, Mikael Rahm, Karl-Robert Lindgren | |
Schweden 2008 |
Von den Mitschülern wird Oskar ständig gequält. Gegen die sadistischen Attacken von Klassenkamerad Conny und seinen Freunden kann sich der stille 12jährige Junge nicht wehren. Als Schweinchen beschimpfen sie ihn, und wenn sie ihn in die Mangel nehmen, kommt er auch schon mal mit Blessuren nach Hause.
In seinem Zimmer sammelt Oskar Zeitungsausschnitte von Morden und Gewaltverbrechen. Seine Faszination für Gewalttaten speist sich daraus, daß er als Opfer täglicher Gewalt und Erniedrigung den Spieß gerne umdrehen würde.
Der bestialische Mord an einem Jugendlichen erschüttert den Stockholmer Vorort. Die Bewohner sind beunruhigt.
Etwas ganz Neues in Oskars leidvolles Leben bringt das gleichaltrige Mädchen, das in der Nachbarwohnung einzieht. Eli ist ziemlich seltsam. Sie haust mit einem erwachsenen Mann in einer unmöblierten Wohnung. Ihre Worte sind für Oskar oft rätselhaft. Aber ihre ungenierten Annäherungsversuche bewirken, daß der Junge sich in sie verliebt.
Eine Beziehung, die mehr als eine normale Freundschaft ist, möchte sie aber nicht eingehen. Oskar macht eine schaurige Entdeckung: Eli ernährt sich von Blut! Und sie ist kein Mädchen! Oskars Beobachtungen sind verstörend, alptraumhaft - aber unendlich faszinierend. Elis Andersartigkeit läßt in dem pubertierenden Jungen ein ganz neues Selbstbewußtsein wachsen. Eli verleiht ihm Kraft. Doch schon bald muß sie wieder weggehen und den geliebten Knaben für immer verlassen, denn an diesem Ort kann sie nicht leben...
Stockholm im Winter mit Schnee, Eis und langen Nächten bietet die kalte, finstere Atmosphäre für diesen einzigartigen Vampirfilm. Blau ist die dominante Farbe im Spiel von Licht und Dunkelheit. Motive und Orte sind präzise darauf abgestimmt, jedes Bild fügt sich in das Konzept aus blau-grauen Farbtönen und karger, geradliniger Ausstattung der Räume.
Eli und ihr Fürsorger leben in einem leeren Apartment. Oskars Zimmer ist von allen Orten am vollsten mit Gegenständen und Bildern eingerichtet. Hier in seiner Zuflucht konzentriert sich sein Lebensraum. Sehnsüchtig blickt der Junge durch das Fenster nach draußen, unübersehbar beseelt von dem Wunsch, in die Welt hinaustreten zu können, ohne von boshaften anderen Kindern drangsaliert zu werden.
Die Begegnung mit dem Vampir Eli ist für den Jungen ein Befreiungsschlag. Eli schenkt ihm den Mut, sich gegen die Wüstlinge aus der Klasse zur Wehr zu setzen. Zum ersten Mal schlägt Oskar zurück. Er muß sich nicht mehr verkriechen. Es ist, als ob sich ihm ein Tor zur Welt geöffnet hat. Oskars Schritt ins Leben steht am Übergang von der Kindheit zur Jugend. Er verliebt sich. Er gewinnt endlich die Souveränität über sich selbst.
"Låt den rätte komma in" erschließt dem ernsthaften Vampirfilm eine neue Dimension. Zum ersten Mal sind Kinder die Hauptfiguren in einem erotisierenden Horrorfilm. Eli ist zwar als alter Vampir nur im Körper eines kleinen Mädchens gefangen, ähnlich wie Claudia in "Interview With The Vampire", doch für den 12jährigen Jungen Oskar ist die eiskalt faszinierende Romanze mit dem blutsaugenden Geschöpf der Nacht ein coming-of-age Erlebnis.
Horrorfans bekommen einige blutige Gore-Szenen und mehrere Morde zu sehen, weshalb der Film selbst im liberalen Produktionsland Schweden eine Altersempfehlung erst für Jugendliche ab 15 Jahren hat.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 681259 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch / Schwedisch | ||
Untertitel: | D (in der Originalfassung nicht ausblendbar) | ||
Länge: | 110 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | ||
Extras: | Wendecover, Audiokommentare von Regisseur Tomas Alfredson und Romanautor John Ajvide Lindqvist, deleted Scenes |
![]() |
![]() | 781259 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch / Schwedisch | ||
Untertitel: | D (in der Originalfassung nicht ausblendbar) | ||
Länge: | 114 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | ||
Extras: | Wendecover, Audiokommentare von Regisseur Tomas Alfredson und Romanautor John Ajvide Lindqvist, deleted Scenes |
![]() | ![]() |