VINYAN |
|||
---|---|---|---|
![]() 92 Min. | 683109 CH | ||
![]() 96 Min. | 783109 DE | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Vinyan | ![]() |
Filmlänge: | DVD 88 / BD 90 Min. ohne Abspann | |
Regie: | Fabrice Du Welz | |
Musik: | ||
Darsteller: | Emmanuelle Béart, Rufus Sewell, Julie Dreyfus, Petch Osathanugrah, Amporn Pankratok, Borhan Du Welz | |
Belgien / Frankreich 2008 |
Der Tsunami hat dem Ehepaar Jeanne und Paul Bellmer beim Urlaub in Thailand ihren kleinen Sohn geraubt. Sechs Monate suchen die Eltern verzweifelt in der ganzen Region nach ihrem verschollenen Kind.
Auf einem Video über ein Hilfsprojekt für Waisenkinder in Burma glaubt Jeanne ihren Sohn zu erkennen. Wenn auch nur die geringste Chance besteht, daß Joshua noch lebt, wollen die Eheleute sie nicht verstreichen lassen. Die Grenze nach Burma ist unpassierbar. Der einzige Weg in das von der Militärdiktatur abgeschottete Land führt über Zuhälter und Menschenschmuggler. Mit entsprechender Bezahlung ist in der Welt der Korruption alles möglich. Das Ehepaar wendet eine horrende Summe auf, um sich von einem zwielichtigen Thailänder auf dem Seeweg über die Inseln nach Burma schleusen zu lassen.
Sie gelangen in eine exotische Welt, wo mythische Romantik und mörderische Brutalität dicht beieinander liegen. Am Strand eines friedlichen Dorfs feiern die Einheimischen ein Lichterfest für die Vinyan, das sind die wütenden Geister von Verstorbenen, die einen grausamen Tod fanden. Jeanne und Paul wissen nicht, wem sie trauen können. In Burma sind sie von der Welt abgeschnitten, es gibt keinen Kontakt zu ihren Freunden in Thailand. Sie sind ihrem Führer ausgeliefert. Mit Entsetzen müssen sie erkennen, daß sie skrupellosen Kinderhändlern aufgesessen sind. Sie haben viel Geld bezahlt, nun will man ihnen dafür irgendein Kind andrehen. Es gibt unendlich viele kleine Jungen, verwaist oder entführt, das spielt für die Kinderhändler keine Rolle.
Jeannes Mutterinstinkt treibt sie tiefer in den Dschungel. Wenngleich sie ihren Sohn noch nicht gefunden hat, verspürt sie doch, daß auch diese fremden Kinder der Zuwendung bedürfen. Auf Booten geht es durch Flußläufe und Sümpfe in den Regenwald. Für jeden Schritt müssen sie weiter bezahlen. Als ihnen das Geld ausgeht, werden Jeanne und Paul allein in der Wildnis zurückgelassen. Sie erreichen ein Dorf, in dem nur Kinder leben. Eine Horde kriegsbemalter kleiner Jungen, die ihre nackten Körper mit schwarzem Schlamm beschmiert haben, haust in den überwucherten Ruinen eines uralten Steintempels. Jeanne wird davon besessen, in jedem dieser verwilderten Jungen ihren Joshua zu erblicken...
Vielleicht hat Joshua wirklich bei dem Stamm wilder Kinder Anschluß gefunden. Vielleicht sind sie nur böse gewordene Geister von Kindern, die grausam gestorben sind. Die Vinyan sind ruhelose Seelen, die keine fremden Erwachsenen in ihrem Dorf am Leben lassen. Die Eindringlinge werden Opfer der blutrünstigen kleinen Monster. Das Ehepaar Bellmer verliert sich außerhalb der Zivilisation im Dschungel, und zugleich verlieren sie sich selbst, denn ihre Beziehung löst sich zum Ende hin völlig auf. Aus der grünen Hölle werden sie nicht als Menschen zurückkehren. Vielleicht werden sie als Vinyan wieder mit ihrem Sohn vereint...
Der Film läßt die Interpretation offen. Es ist eine kreative Aufarbeitung der Tsunami-Katastrophe. Von einem ganz sachlichen Familiendrama, dem Beginn der Suche nach dem vermißten Sohn, gleitet die Geschichte hinüber in einen mythischen Horrortrip. Dennoch ist auch die Geisterwelt ganz real dargestellt. Am Drehort spielten einheimische Kinder die wilden Jungen. Für die Rolle von Joshua nahm der belgische Regisseur Fabrice Du Welz seinen kleinen Sohn Borhan mit nach Thailand. Mit einer Ganzkörpermaske aus Latex verwandelt sich der Kleine in ein Monster.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 683109 CH |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | D | |
Länge: | 92 Min. | |
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | |
Extras: | Making of |
![]() |
![]() | 783109 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | ||
Untertitel: | D | ||
Länge: | 96 Min. | ||
Bild: | 16:9 Widescreen 1:2.35 | ||
Extras: | Wendecover, Making of |
![]() | ![]() |