DIE FRAU DES ANARCHISTEN

  • Film DVD
  • deutsch + spanisch
    115 Min.
    684909 DEnicht mehr im Handel

    Originaltitel: La Mujer Del Anarquista
    Regie: Marie Noelle, Peter Sehr
    Musik:  
    Darsteller: Maria Valverde, Juan Diego Botto, Ivana Baquero, Ainoa Ruiz, Alba Barragan, Biel Duran, Adria Collado, Luis Callejo, Jean-Marc Barr, Nina Hoss, Natja Jamaan, Laura Morante, Irene Montala, Edgar Sehr, Leon Kreutzmann, Nathalie Grauwin
    Spanien / Frankreich / Deutschland 2008

    DIE FRAU DES ANARCHISTEN - La Mujer Del Anarquista

    Den spanischen Bürgerkrieg durchlebt Paloma als Kind. Ihr Vater Justo, ein junger Rechtsanwalt, kämpft für die Anarchisten. Er ist die bekannte Stimme aus dem Radio, welche die Menschen über den Sender immer wieder zum Widerstand ermutigt. Madrid ist umzingelt von den faschistischen Truppen General Francos, dem Hitler mit Bombern zu Hilfe kommt. Der Krieg entzweit Familien. Justos Bruder Francisco steht auf der Seite der Faschisten. Die Brüder werden zu Feinden.
    Justo geht an die Front, um für die Verteidigung der Stadt zu kämpfen, während seine Frau Manuela sich bei jedem Einsatz zu Tode sorgt, ob er wieder heil zurückkommt. Als sie erneut schwanger ist, beschwört sie ihren Gatten, nicht wieder ins Gefecht zu ziehen. Doch für Justo kommt es nicht in Frage, den Kampf jetzt aufzugeben, auch wenn das die Trennung der Ehe bedeutet.
    Die Volksfrontregierung bricht zusammen. Die Faschisten siegen und nehmen Madrid ein. Manuela hat eine schwere Zeit. Ihr Bruder Luis kümmert sich um sie und ihre Tochter. Doch Luis wird denunziert, verhaftet, exekutiert. Ein Klima des Schreckens legt sich über Spanien. Manuela wartet vergeblich auf Justos Rückkehr aus dem Krieg. Sie gibt nicht auf daran zu glauben, daß er noch lebt. Als Frau eines Anarchisten wird die inzwischen zweifache Mutter enteignet. Justos Bruder Francisco, der sich mit den neuen Machtverhältnissen gut arrangiert hat, sorgt jetzt für Manuela und die Kinder. Als ihr kleiner Sohn Rafael stirbt, fällt Manuela ins Delirium. Sie wird apathisch.
    Jahre nach Ende des Weltkriegs sucht Manuela noch immer wie besessen nach Justo. Die Spur verliert sich im Jahr 1940 in einem Gefangenenlager in Frankreich. Endlich erhält sie über einen Kontaktmann ein Lebenszeichen! Erst 1949 kann Manuela mit Paloma nach Frankreich reisen, wo sie Justo wieder trifft. Die Familie ist wieder vereint. Sie bleiben in Frankreich. Justo arbeitet mit Kameraden weiter an der Unterstützung der Untergrundbewegung in Spanien
    Es ist nicht leicht für Justo und Manuela, nach ihrer so lange getrennten Ehe wieder zusammenzufinden. Beide haben so viel durchgemacht, daß sie andere Menschen geworden sind. Nach dem verlorenen spanischen Bürgerkrieg hatte sich Justo in Frankreich der Resistance angeschlossen und war in deutsche Gefangenschaft geraten. Er ist traumatisiert durch das, was er im Nazi-KZ durchlitten hat, er redet aber nicht darüber.
    Paloma macht ihre eigenen Beobachtungen. Aus dem kleinen Mädchen ist eine junge Frau geworden. Das idealisierte Bild, das sie von ihrem unbekannten und wiedergefundenen Vater hat, zerbröckelt mit der Wirklichkeit, in der dieser Mann so ganz anders ist. Paloma rebelliert...

    Eine stark personenbezogene Innenansicht des spanischen Bürgerkrieg und seiner Folgen. Richtig spannend wird der Film erst mit Beginn des Exils in Frankreich. Die Familie muß die Vergangenheit bewältigen, während die Gegenwart so aufgewühlt ist, daß ihnen kaum Zeit bleibt zurückzublicken. Sie leben in ständiger Angst, von Frankreich an das Franco Regime ausgeliefert zu werden. Noch dazu bringen sie sich in Gefahr, weil sie konspirative Pläne für ein Attentat auf Franco vorantreiben.
    Manuela und Justo kämpfen um ihre Liebe zueinander. Die heranwachsende Tochter ist verwirrt, sie kann das seltsame Verhältnis ihrer Eltern nicht deuten. Mit giftigem Mißtrauen begegnet Paloma der blonden Deutschen, die in der Widerstandsgruppe ihrem Vater so verdächtig nahe steht. Erzählt wird die ganze Geschichte aus der Perspektive der Kindheitserinnerung von Paloma. Dadurch wird eine Distanz zu der komplexen Beziehung von Manuela und Justo gehalten, was dem Film anstelle eines Liebesdramas mehr die Qualität einer geschichtlichen Darstellung von unten verleiht. (Pino DiNocchio)



    684909 DE - mit Wendecover -
    Tonspur: Deutsch / Spanisch
    Untertitel: D, E, F
    Länge: 115 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.85
    Extras: Wendecover, Making Of


    ©   2010 by TAMINGO Media Publishing