BELLE UND SEBASTIAN (TV 1965) |
|||
---|---|---|---|
![]() französisch 338 Min. | 694414 FR | nicht mehr im Handel | |
![]() deutsch 180 + 340 Min. | 694411 DE | nicht mehr im Handel | |
![]() deutsch + französisch 180 + 340 Min. | 694413 DE | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Belle et Sébastien | ![]() |
Regie: | Cécile Aubry, Jean Guillaume | |
Musik: | ||
Darsteller: | Mehdi El Glaoui, Edmond Beauchamp, Paloma Matta, Dominique Blondeau, Jean-Michel Audin, Maurice Poli, Pierre Massimi, Albert Dagnant, Claude Rossignol, Heléne Dieudonné | |
Frankreich 1965 |
Bei dem alten Eigenbrötler César, der in einem Haus oberhalb des Dorfs in den französischen Hochalpen wohnt, hat der 6jährige Waisenjunge Sébastien ein Zuhause gefunden. Auch Césars erwachsene Enkel Angélina und Jean umsorgen den lebhaften kleinen Jungen gerne.
Die Kunde von einem großen weißen Hund, der sich in den Wäldern der Berge herumtreibt, und der angeblich eine gefährliche Bestie ist, schreckt das Dorf auf. Auch Sébastien ist hellhörig. Auf keinen Fall möchte er zulassen, daß die Leute den Hund töten. Also macht er sich alleine auf, um das Tier zu suchen. Der alte César versteht sofort, daß der große weiße Hund genau der gutmütige Kamerad sein würde, den Sébastien braucht. César stellt sich stursinnig den Männern vom Dorf entgegen, die zur Jagd auf die Bestie den Berg hinaufsteigen.
Sébastien freundet sich völlig unerschrocken mit dem großen Hund an. Nun müssen auch die Dorfbewohner einsehen, daß die sanfte Hündin Belle niemandem etwas tut. Sie hat eine schwere Zeit hinter sich, war von einem hartherzigen Besitzer zum nächsten weiterverkauft worden, bis sie fortlief, um in den Bergen Zuflucht zu suchen. Jetzt spürt Belle, daß sie bei dem kleinen Jungen ein liebevolles Zuhause gefunden hat.
Ein Fremder mit Namen Norbert quartiert sich in Césars Stall ein. Er möchte als Arbeiter an der Baustelle der Talsperre Geld verdienen. Dort arbeitet auch Jean. Die zwei jungen Männer werden schnell Freunde. Angélinas Verehrer, der Dorfarzt Guillaume, ist von Anfang an mißtrauisch gegen den Fremden, und sie kann ihn auch nicht leiden, weil er so zudringlich ist.
Tatsächlich hat Norbert finstere Pläne mit der klugen Hündin Belle. Der aufmerksame Sébastien macht Beobachtungen, und auch der alte Jäger César ist nicht so naiv wie Norbert denkt. Am Paß des Grand Baou zwischen den zwei großen Bergspitzen verläuft die Grenze zu Italien. Folglich ist das Gebiet ein beliebter Durchmarsch für Schmuggler. Die Zöllner sind hier ständig auf Streife. Aber wer würde schon einen streunenden Hund verdächtigen, mit einem gestohlenen Staatsgeheimnis die Grenze zu überqueren?
Als man Norbert auf die Schliche kommt, ist Belle nicht mehr da. Auch Sébastien ist verschwunden. In den tief verschneiten Berghöhen kommt es zur dramatischen Suche...
Die Serie entstand nach einer Kinderbuchreihe von Cécile Aubry, deren Sohn Mehdi El Glaoui die Rolle des kleinen Sébastien übernehmen durfte. Vom ersten Augenblick an umströmt diesen vitalen Jungen eine Aura von urtümlicher Romantik. Ein Kind der Berge, mit fast grenzenloser Ausdauer ständig in Bewegung, verwachsen mit jedem Stein, mit Wetter, Tieren und Pflanzen. Kein Weg ist ihm zu weit, kein Aufstieg zu mühsam, lauert doch in dieser dünn besiedelten Bergwelt hinter jedem Felsen ein Geheimnis.
"Belle et Sébastien" erzeugt eine fesselnde Atmosphäre wie in einem Noir Krimi. Alle Hauptfiguren haben einen stringenten Charakter. Der Bösewicht ist mehr ein Gelegenheitsverbrecher, der durch Kontakt zu einem Gangster-Syndikat einen großen Coup machen will. Seine Komplizen vor Ort werden unfreiwillig von ihm mit hineingezogen. Jean ist zu gutgläubig, und Belle ist nun mal ein Hund. Ein Hund stellt keine Fragen und plaudert nicht.
Im Vergleich zu dem, was im deutschen Sprachraum in den 1960er Jahren an kleinbürgerlich-miefigen Kinderserien produziert wurde, ist diese französische Produktion eine Offenbarung. Ein Unterschied wie Tag und Nacht liegt da zwischen dem Kulturniveau der zwei Nationen. Bizarr aber keineswegs unlogisch mutet es an, daß Berichten von Zeitzeugen zufolge die französische Serie ursprünglich schon 1965 vom Fernsehen in der DDR in voller Länge synchronisiert und ausgestrahlt wurde. Dort hatte man offenbar mehr Sinn für solch klare, naturalistische Erzählkunst, die völlig frei ist von jedem Anflug melodramatischer Verkitschung.
Die Existenz der DDR-Synchronfassung aller 13 Folgen mit je 26 Minuten unterschlägt der Herausgeber der 2013 auf dem deutschen Markt erschienenen DVD, ein Tochterunternehmen des staatlichen Fernsehsenders NDR. Hat man beim NDR nicht sorgfältig genug recherchiert oder will man mit Absicht die Fassung des DDR-Fernsehens verschweigen? Möglicherweise sind die Filmrollen aus dem Archiv des Deutschen Fernsehfunks "verschollen", seit dieses bei der Liquidierung der DDR den bundesdeutschen Behörden in die Hände fiel, was jedoch kein Grund wäre sie in der Historie der Serie unerwähnt zu lassen. Vorläufig muß sich das deutschsprachige Publikum mit zwei halben Lösungen begnügen:
Disc 1 enthält die im Jahr 1968 vom Fernsehen in der BRD auf 180 Minuten zusammengeschnittene und synchronisierte TV-Fassung.
Auf Disc 2+3 befindet sich die originale französische TV-Fassung von 1965 mit einer Gesamtlänge von 340 Minuten. Diese Fassung ist bei den in der westdeutschen TV-Fassung nicht enthaltenen Szenen in französischer Sprache mit deutschen Untertiteln und bei den synchronisieren Szenen in deutscher Sprache ohne Untertitel. Es ist ein ständiger Sprachenwechsel, oft mitten in den Dialogen. Der Mischmasch ist die anstrengendste aller Lösungen. Man hätte wenigstens zusätzlich die vollständige französische Tonspur mitliefern können.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 694414 FR |
Tonspur: | Französisch | |
Untertitel: | keine | |
Länge: | 338 Min. | |
Bild: | 4:3 Vollbild 1:1.33 - s/w | |
Extras: |
![]() |
![]() | 694411 DE |
Tonspur: | Deutsch | |
Untertitel: | D (nur teilweise) | |
Länge: | 340 Min. | |
Bild: | 4:3 Vollbild 1:1.33 - s/w | |
Extras: | Disc 1: Westdeutsche TV-Fassung von 1968 (180 Min.) / Disc 2+3: Französische TV-Fassung (340 Min.) teilweise in deutscher Synchro und teilweise in französischer Originalsprache, teilweise deutsch untertitelt | |
- minus - | Es fehlt die vollständige französische Originalsprachfassung Es fehlt die vollständige ostdeutsche Synchronfassung Covermotiv mit Zensurzeichen überdruckt |
![]() |
![]() | 694413 DE - mit Wendecover - | ![]() |
Tonspur: | Deutsch / Französisch | ||
Untertitel: | D | ||
Länge: | 340 Min. | ||
Bild: | 4:3 Vollbild 1:1.33 - s/w | ||
Extras: | Wendecover, Disc 1: Westdeutsche TV-Fassung von 1968 (180 Min.) / Disc 2+3: Französische TV-Fassung (340 Min.) teilweise in deutscher Synchro und teilweise in französischer Originalsprache, teilweise deutsch untertitelt | ||
- minus - | Es fehlt die vollständige französische Originalsprachfassung Es fehlt die vollständige ostdeutsche Synchronfassung |
![]() | ![]() |