DER KLEINE ZAPPELPHILIPP

  • Film DVD
  • deutsch + niederländisch
    80 Min.
    697229 DEnicht mehr im Handel
  • Film BLU-RAY
  • deutsch + niederländisch
    83 Min.
    797229 DEnicht mehr im Handel

    Originaltitel: Brammetje Baas
    Filmlänge: BD 79 Min. ohne Abspann
    Regie: Anna van der Heide
    Musik:  
    Darsteller: Coen van Overdam, René Groothof, Katja Herbers, Tjebbo Gerritsma, Roosmarijn van der Hoek, Egbert-Jan Weeber, Isabelle Smit, Koen Borkent
    Niederlande 2012

    DER KLEINE ZAPPELPHILIPP - Brammetje Baas

    Hallo Welt, hier bin ich! Bram ist ein ungeheuer lebhafter kleiner Junge mit einem unentwegten Drang, die Welt um sich herum zu erforschen. Brammetje liebt Erfindungen. Mit seiner scharfen Beobachtungsgabe findet der Siebenjährige ständig neue Dinge, die er in sein stetig wachsendes Weltbild einbaut, indem er sie mit einfachen logischen Gedanken und total einleuchtenden Folgerungen verknüpft.
    Brams Eltern haben sich schon lang an das endlose Chaos gewöhnt, das ihren umtriebigen Sohn im 24-Stunden Betrieb wie eine Wolke umgibt. Sie haben gelernt, ihr kreatives, kluges Kind für seine anstrengende Art zu lieben und Tag für Tag Freude an seinem überraschenden Ideenreichtum zu haben.
    Nun kommt Bram von der Vorschule in die erste Klasse der richtigen Schule. Seine Erwartungen sind groß. Das Lernen fällt ihm leicht. Aber in der Schule funktioniert das anders. Brammetjes Welt stößt in der Schule auf ein fremdes Universum. Der neugierige Junge kann hier nicht so impulsiv lernen, wie er es gewohnt ist. Alles wird vorgeschrieben. "Ich soll still sitzen? Wie kann der Lehrer so etwas verlangen? Beine sind dazu da, sich zu bewegen", kommentiert Brammetje die Kritik des altmodischen Lehrers Herr Fisch an seiner ständigen Zappelei. Man kann keine Rechenaufgaben machen, wenn man einen wackelnden Milchzahn hat, findet Brammetje. Herr Fisch versteht solche Einwände überhaupt nicht. Brams eigenwilliges Benehmen führt schließlich zu einem bedauerlichen Unfall, bei dem sich Herr Fisch ein Bein bricht. Der junge Vertretungslehrer findet einen konstruktiveren Zugang zu dem Schüler. Jetzt wird der Weg frei für eine einsichtige Verständigung zwischen Brammetje und Herr Fisch...

    Aus der Perspektive des Kindes erzählt, ist der Film ein liebevolles Plädoyer für die Kindheit und für das spielerische Lernen. Eine heiter bis nachdenkliche Komödie aus dem Kinderleben, die mit viel Witz und Humor so viele verblüffende Fakten über die Natur des kindlichen Lernverhaltens vermittelt, daß sie erfrischenden Lehrstoff für ein ganzes Pädagogik Seminar bietet. Mit dem Frontalunterricht, wo alle Kinder gleichgeschaltet das gleiche machen und leisten müssen, kommt Bram nicht zurecht. Der Film führt sehr direkt vor, welche schöpferische Kraft in der instinktiven kindlichen Erkundung der Umwelt steckt. So ein Kind wie Bram lernt ganz selbständig nach seiner eigenen Methode. Die kommt den Schulpädagogen eher anarchistisch vor, weil sie nicht in das Raster paßt, und weil die Ergebnisse nicht linear nachprüfbar sind. Verständlich ist es durchaus, daß der Lehrer darauf besteht, bei dem Jungen wenigstens soziale Kompetenzen wie Disziplin, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewußtsein beim Erfüllen einer Aufgabe als Erziehungsziel zu formulieren. Nur leider kommt er mit seinem autoritären Stil bei dem freiheitsliebenden Schüler nicht durch. Ganz gleich wie wichtig die Vermittlung von derlei Verhaltensregeln ist, sie gelingt nur, wenn sie dem Lernstil des Kindes angepaßt wird.
    Der Film sollte zu einer Pflichtlektion erklärt werden für alle Erwachsenen, die familiär, privat oder beruflich Umgang mit Kindern haben. Darüber hinaus bringt es das Kunstwerk auch noch fertig, ohne den didaktischen Hintergrund einfach ein lustiger Unterhaltungsfilm für Kinder zu sein. Es macht einen riesen Spaß, dem Jungen Brammetje bei seinen sinnigen Aktionen, seiner frappierenden Logik und seinen unschlagbaren Ideen zuzuschauen.
    Hauptdarsteller Coen van Overdam ist selbst ein seiner Rolle vergleichbar überaktiver Junge, sodaß er den Zappelphilipp kaum schauspielern muß. Dennoch ist er in der Lage, beim Drehen exakt den Anweisungen nach zu arbeiten. Einen schlagenderen Beweis für die Begabung hyperaktiver Kinder kann es kaum geben.
    (Pino DiNocchio)


    697229 DE - mit Wendecover -
    Tonspur: Deutsch / Niederländisch
    Untertitel: keine
    Länge: 80 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.85
    Extras: Wendecover


    797229 DE - mit Wendecover -
    Tonspur: Deutsch / Niederländisch
    Untertitel: keine
    Länge: 83 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.85
    Extras: Wendecover, Making of, Musikvideo


    ©   2013 by TAMINGO Media Publishing