THE JUNGLE BOOK (2016)

  • Film DVD
  • deutsch + englisch
    101 Min.
    699349 IT
  • Film DVD
  • deutsch + englisch
    101 Min.
    699341 DE
  • Film BLU-RAY
  • deutsch + englisch
    106 Min.
    799349 ITnicht mehr im Handel
  • Film BLU-RAY
  • deutsch + englisch
    106 Min.
    799341 DE

    Originaltitel: The Jungle Book
    Filmlänge: BD 96 Min. ohne Abspann
    Regie: Jon Favreau
    Musik: John Debney
    Darsteller: Neel Sethi
    USA 2016

    THE JUNGLE BOOK (2016)

    Das ist die Geschichte von dem indischen Jungen Mowgli, der als Kleinkind im Dschungel verloren ging und von der Wölfin Raksha und ihrem Rudel aufgenommen wurde. Alle Tiere wurden seine Freunde, nur nicht der Tiger Shere Khan. Er haßt die Menschen, weil sie ihn einst gejagt und sein Gesicht entstellt hatten.
    Weil Shere Khan kein Menschenkind im Dschungel duldet, muß Mowgli den Wald verlassen. Auf der Suche nach seiner Herkunft trifft er auf neue Tiere, manche sind Freunde, manche führen Böses im Schilde. Panther Bagheera begleitet und beschützt den Jungen auf der gefährlichen Reise bis zum Dorf der Menschen. Von dort holt Mowgli das Feuer in den Dschungel und löst damit eine Katastrophe aus, in deren Verlauf es zum finalen Kampf mit Shere Khan kommt…

    Wer hätte gedacht, daß man im prüden 21. Jahrhundert aus Hollywood noch mal einen Mowgli im richtigen Kindesalter zu sehen bekommt, der obendrein nur mit einem Lendentuch bekleidet ist. In Zeiten, wo die Selbstzensur der Filmindustrie in westlichen Ländern dazu geführt hat, daß Kinder nur noch in Vollverschleierung gezeigt werden, weil dem Publikum kategorisch ein pädophiler Voyeurismus unterstellt wird, und wo Kinderrollen sowieso meistens gleich mit Erwachsenen besetzt werden, hat sich Disney tatsächlich getraut, einen echten Jungen in originalgetreuer Aufmachung den Mowgli spielen zu lassen.
    Disneys Zeichentrickfilm von 1967, welcher mehr eine Verballhornung der literarischen Vorlage ist, prägte weit mehr als Zoltan Kordas schon 1942 entstandene erste farbenprächtige Realverfilmung von Rudyard Kiplings berühmtestem Roman über Generationen hinweg die populäre Rezeption des Dschungelbuchs. Eine Neuverfilmung des Themas mußte sowohl nahtlos an die Tradition des bekannten Zeichentrickmärchens anknüpfen, als auch mit zeitgemäßen technischen Produktionsmethoden dieser Geschichte eine ganz neue stilistische Dimension geben. Die Wahl fiel auf die Kombination, die Hauptfigur Mowgli als echten Schauspieler in einer am Computer erschaffenen künstlichen Welt mit animierten Tieren agieren zu lassen. Mit dieser Vorgabe war zugleich gewährleistet, daß sich der Film hundertprozentig auf Mowglis magische Geschichte als Menschenkind mit den Tieren im Dschungel begrenzt. Es kommen keine anderen Menschen vor. Mowglis Begegnung mit den Menschen im Dorf wird ausgelassen. So bleiben uns die in anderen Adaptionen ausgesponnenen Frauenromanzen und Schatzjägereien erspart. Regisseur Jon Favreau konzentriert sich ganz auf die pure Essenz der Figur Mowgli.
    Das eröffnet die Möglichkeit, das Kind ganz frei von zivilisatorischen Einflüssen unter den Tieren leben zu lassen. Favreau dichtete Mowgli dennoch Kulturtechniken an, von denen dieser ohne Kontakt zu Menschen keine Kenntnis besitzen kann. Damit soll das Menschenjunge sich von den Tieren unterscheiden. Das Dschungelbuch wird zu einer Biografiearbeit. Mowgli ist in dieser Geschichte auf der Suche nach seiner Identität und nach seiner Heimat. Sein Zuhause ist zwar der Dschungel, aber die Frage nach dem Ort seiner Herkunft und die Sehnsucht nach der Gemeinschaft seiner eigenen Spezies treiben ihn hinaus in die unbekannte Welt.
    Den Mowgli in einer solchen Premium-Verfilmung zu spielen, das eine wahrhaftige Jahrhundertrolle. Die Wahl fiel auf einen in New York geborenen Jungen mit indischer Abstammung. Der 10jährige Darsteller Neel Sethi verkörpert Mowgli, wie man ihn sich perfekter nicht vorstellen könnte. Zehn Monate dauerten allein die Dreharbeiten mit der Kamera. Als einziger realer Schauspieler im ganzen Film agierte Neel am Set nur mit Platzhaltern und imaginären Spielpartnern. Diese beachtliche Leistung absolvierte der sportliche Newcomer mit Bravour.
    Die Aufnahmen von Neel wurden dann in der nächsten Produktionsstufe in die am Computer entworfenen Kulissen und Landschaften eingebaut. Sämtliche Tiere sind fotorealistische Animationen. Da waren die Erwartungen hoch, als Meßlatte gilt in Sachen computergenerierte Tiere derzeit "Life of Pi". Im Prinzip sehen die Tiere im neuen "Jungle Book" sehr echt aus. Bizarr störend sind an den fotorealistischen Tieren die unnatürlichen Maulbewegungen beim Sprechen. Da hat man sich zwar in der Animation bemüht, die Gesichtsmimik auf die Worte abzustimmen, aber Tiere reden nun mal nicht. Es wäre klüger gewesen, ihre Worte mit den Stimmen prominenter Schauspieler wie Bill Murray, Ben Kingsley, Idris Elba, Scarlett Johansson, Christopher Walken und anderen so aus dem Off tönen zu lassen, daß es sich anfühlt, als kommunizierten sie untereinander und mit Mowgli telepathisch. Unnatürlich wirken auch die Körperbewegungen, denn die Tierfiguren adaptieren zu sehr den Bewegungsmodus von Menschen. Die tierischen Charaktere sind eindeutig zu vermenschlicht. Besonders bei Bär Baloo schlägt die Comedy des Zeichentrickfilms wieder durch. Etliche andere Szenen hingegen sind recht finster und bedrohlich gestaltet, was in der Summe den Film zu einem düsteren Fantasy-Action Erlebnis macht. Entgegen aller Befürchtungen hat Disney ein richtig gutes Werk abgeliefert, mit dem der Unterhaltungskonzern das von seiner kindischen Comicversion einst veralberte Dschungelbuch sozusagen rehabilitiert. (Pino DiNocchio)



    699349 IT
    Tonspur: Deutsch / Englisch / Italienisch / Türkisch
    Untertitel: D, E + 2 weitere
    Länge: 101 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.85
    Extras:  


    699341 DE
    Tonspur: Deutsch / Englisch / Italienisch / Türkisch
    Untertitel: D, E + 2 weitere
    Länge: 101 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.85
    Extras:  
    - minus - Covermotiv mit Zensurzeichen überdruckt


    799349 IT
    Tonspur: Deutsch / Englisch / Italienisch / Griechisch / Rumänisch
    Untertitel: D, E + 4 weitere
    Länge: 106 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.85
    Extras: Audiokommentar mit Jon Favreau, "Ich bin Mogli" Feature über Neel Sethi, Making of


    799341 DE
    Tonspur: Deutsch / Englisch / Italienisch / Griechisch / Rumänisch
    Untertitel: D, E + 4 weitere
    Länge: 106 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.85
    Extras: Audiokommentar mit Jon Favreau, "Ich bin Mogli" Feature über Neel Sethi, Making of
    - minus - Covermotiv mit Zensurzeichen überdruckt


    ©   2016 by TAMINGO Media Publishing