RAPA-NUI

  • Film DVD
  • deutsch
    102 Min.
    610583 DEnicht mehr im Handel

    Originaltitel: Rapa-Nui
    Regie: Kevin Reynolds
    Musik: Stewart Copeland
    Darsteller: Esai Morales, Sandrine Holt, Jason Scott Lee, Zac Wallace, George Henare
    USA 1994

    RAPA-NUI

    So oder so ähnlich mag es sich vor einigen hundert Jahren auf der mitten im Pazifik gelegenen Osterinsel zugetragen haben: Die Bewohner des Eilands sind in zwei Clans gespalten, die herrschenden "Langohren" und die von ihnen unterdrückten "Kurzohren". Die Langohren zelebrieren einen Kult und zwingen die versklavten Kurzohren, für sie gigantische steinerne Götterfiguren zu errichten. In ihrer größenwahnsinnigen Herrschsucht gehen sie auch nicht zimperlich mit den Resourcen der Natur um, so ist die reiche Insel bald kahlgeschlagen, Holz wird zur Mangelware, der Boden wird unfruchtbar.
    Zur Feier der alljährlichen Rückkehr der Rußseeschwalben, die an den ersten König Hptu Matua erinnern, bestimmt jeder Clan aus seinen Reihen ein Mitglied für das "Vogelmann-Rennen". Wer seinem Oberhaupt als erster das Gelege der Rußseeschwalben unversehrt bringt, ist Sieger und kürt seinen Häuptling damit ein Jahr zum Vogelmann, den mächtigsten Mann der Insel. Noro, der Enkel des Langohr-Häuptlings, und der Kurzohr-Krieger Make treten gegeneinander an. Aber es geht nicht nur um die zukünftige Herrschaft über das Inselvolk. Die beiden rivalisieren auch um das Recht, die schöne Ramana heiraten zu dürfen. Es kommt zu einem erbitterten Wettkampf - oder besser gesagt Eierlauf...

    Produziert von Epos-Spezialist Kevin Costner, beeindruckt der Film nicht nur durch die opulenten Bilder, sondern vor allem durch den exotischen Schauplatz und die uns kaum vertraute Kultur. Es gibt also für Historien-Abenteuer durchaus noch originelle Themen, die mehr Faszination in sich bergen, als die ausgeleierten Standards über Wildwest-Indianer oder die Alten Römer. Und die dramatischen Ereignisse, die zwar hier in einer hollywoodgerechten Fantasy-Story erzählt werden, beruhen im Kern auf der schaurigen historischen Vergangenheit.
    Die Osterinsel im Südpazifik verdankt ihren europäischen Namen dem Umstand, daß die holländischen Seefahrer am Tag ihrer Entdeckung im Frühjahr 1722 gerade das christliche Ritualfest Ostern begingen. Von den Ritualen der Inselbewohner und ihrer einstmals mächtigen Kultur fanden sie indessen nur noch die Ruinen, jene rätselhaften monumentalen Steinfiguren, die zum Wahrzeichen der Insel wurden.
    Das Volk der Osterinsel hatte sich und seine paradiesische Insel schon lange zuvor in maßloser Überheblichkeit durch Raubbau an der Natur und kriegerische Stammeskonflikte an den Rand der Zerstörung gebracht. Das tragische Ende der Osterinsel-Kultur ist wohl eines der niederschmetterndsten historischen Beispiele für die globale Unfähigkeit der Spezies Mensch, dauerhafte soziale Gefüge zu bilden und sich darin geistig weiterzuentwickeln.(Pino DiNocchio)


    610583 DE
    Tonspur: Deutsch
    Untertitel: keine
    Länge: 102 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:2.35
    Extras:  
    - minus - Es fehlt der englische Originalton


    ©   1999 / 2001 by TAMINGO Media Publishing