BRENNENDE ERDE |
|||
---|---|---|---|
![]() 95 Min. | 626649 DE | nicht mehr im Handel |
Originaltitel: | Hiroshima: Out of the Ashes | ![]() |
Regie: | Peter Werner | |
Musik: | ||
Darsteller: | Max von Sydow, Tamlyn Tomita, Pat Morita, Rand Takeuchi, Brady Tsurutani, Nathan Nishigushi, Judd Nelson, Ben Wright, Mako, Stan Egi | |
USA 1990 |
Ein gleißender Blitz, so hell wie tausend Sonnen, leuchtet in den Morgenstunden des 5. August 1945 in der japanischen Stadt Hiroshima.
Danach verdunkelt sich der Himmel. Ein plötzlicher Sturm tost über das Land und reißt alles mit sich.
Benommen kriechen die Menschen unter den Trümmern hervor. Die meisten achten nicht auf ihre Verletzungen, sie beginnen sofort mit der Suche nach ihren Angehörigen. Niemand weiß, was geschehen ist. Es herrscht völliges Chaos.
Eine Mutter sucht nach ihrem Sohn Yoshi. Wo die Schule gestanden hatte, liegt nur noch ein Feld aus Ziegelsteinen, wo verstörte Menschen nach verschütteten Kindern wühlen. Yoshi kann sich aus dem Schutt befreien. Seinen Kameraden Akira findet er unter den Trümmern, kann ihn aber nicht mehr retten. Yoshi muß Akiras Mutter die Nachricht vom Tod ihres Jungen überbringen.
Pfarrer Siemes von der deutschen katholischen Gemeinde in Hiroshima fegt erbost die Scherben in seinem Gotteshaus weg, während er untergeben auf Anweisungen vom General aus Berlin wartet. Endlich begibt er sich hinaus, nun weiß er nicht, wo er in dem Elend mit dem Helfen anfangen soll. Er nimmt auf der Straße zwei verlorene Kinder an sich und bringt sie in die Kirche, wo er sich fürsorglich um die Geschwister kümmert.
Die in den USA geborene Sally wird in Japan überall angefeindet, auch mit ihrer Schwägerin liegt sie in permanentem Zwist. Sally ist hochschwanger. Man hatte gerade noch gedroht, sie als Agentin zu verhaften und ihr nach der Geburt das Kind wegzunehmen, denn ihr japanischer Mann ist schon gefallen. Jetzt in der Not jedoch ist für Familienstreitigkeiten kein Platz. Sally pflegt die kranke Schwägerin, den Schwiegervater und sorgt für ihren kleinen Neffen Maso.
Aus einem Gefängnis, wo die Wucht der Explosion die Mauern förmlich weggesprengt hat, treten drei US-Soldaten ins Freie. Die Flieger waren abgestürzt und in Gefangenschaft gekommen. Nun schleppen sie sich verletzt durch das Chaos, von der Bevölkerung mit haßerfüllten Blicken traktiert. Sie sind Kriegsfeinde, aber sie kommen ein ganzes Stück unbehelligt voran, bis sie von japanischen Militärs festgenommen werden.
Die überlebenden Menschen klagen über ein Brennen auf der Haut, dann bilden sich Flecken, und schließlich fällt ihnen die Haut in blutigen, schwarzen Fetzen vom ganzen Körper ab. Niemand kann sich diesen Horror erklären. Auch Dr. Hara, der einzige noch lebende Arzt im Krankenhaus, rätselt über die unbekannte Krankheit. Erst drei Tage nach der Katastrophe, als nach einem Bombenabwurf auf Nagasaki dieselben Symptome zu beobachten sind, erreicht Dr. Hara die Nachricht, daß es sich um die Atombombe handelt und radioaktive Strahlung für das grauenhafte Sterben verantwortlich ist. Sally kommt im letzten Moment in der Klinik an, wo sie ihr Baby zur Welt bringt...
Das heimtückische an der Radioaktivität ist ihre Unsichtbarkeit. Wer den unmittelbaren Wirkungen der Explosion entgangen ist und glaubt, mit dem Leben davongekommen zu sein, krepiert innerhalb von Stunden oder Tagen, weil sich der Körper förmlich zersetzt.
Das ist nichts für Zuschauer mit labilem Magen. Es wird in grausigen, ekelhaften Bildern gezeigt, wie die verstrahlten Menschen qualvoll bei lebendigem Leib zerfallen. Besonders unheimlich war es für die Betroffenen, daß sie damals die Ursache für das Sterben nicht kannten.
Der Film verstrickt die Einzelschicksale mehrerer Personen, die den Atombombenabwurf und die Tage danach erleben. Den japanischen Schulkindern wird täglich Kampfesgeist und tiefster Haß auf die US-Amerikaner eingetrichtert. Die US-Piloten ihrerseits sind versessen darauf, Japan zu vernichten, allerdings haben sie keine Vorstellung, welche Höllenbombe sie transportieren. Nach der Explosion sind auf allen Seiten die Haßgefühle betäubt. Der Schock über die ungeheuere Zerstörung und den Massentod ist zu groß, als daß die Kriegsparteien ihr blindes Morden weiterführen könnten. Es ist endgültig genug mit dem Krieg. Der japanische Kaiser verkündet die Kapitulation.
So einleuchtend die Lektion eigentlich ist, die Menschheit hat dennoch aus den Atombombenabwürfen über Hiroshima und Nagasaki für ihre Zukunft nichts gelernt. Es werden immer noch Kriege geführt. Es wurden so viele Atombomben hergestellt, daß man damit den Planeten Erde mehrfach pulverisieren könnte. Und es gibt immer noch Wahnsinnige, die ernsthaft bereit sind, wieder Atombomben zu zünden.
(Pino DiNocchio)
![]() |
![]() | 626649 DE |
Tonspur: | Deutsch / Englisch | |
Untertitel: | keine | |
Länge: | 95 Min. | |
Bild: | 4:3 Vollbild 1:1.33 | |
Extras: |
![]() | ![]() |