23 - NICHTS IST SO WIE ES SCHEINT

  • Film DVD
  • deutsch
    95 Min.
    629239 DEnicht mehr im Handel

    Originaltitel: 23 - Nichts ist so wie es scheint
    Regie: Hans-Christian Schmid
    Musik: Norbert Jürgen Schneider
    Darsteller: August Diehl, Fabian Busch, Dieter Landuris, Jan-Gregor Kremp, Stephan Kampwirth
    Deutschland 1998

    23 - NICHTS IST SO WIE ES SCHEINT

    Der junge Karl Koch engagiert sich in den 1980ern gegen Atomkraft und kämpft auch gleichzeitig gegen seinen Vater, einen sehr konservativen Journalisten. Nach dessen Tod erbt er 50.000 DM und liest die "Illuminaten"-Trilogie von dem Amerikaner Robert Anton Wilson, welche über einen Geheimbund handelt, dessen Zahl 23 eine Art Geheimcode ist und die den dritten Weltkrieg anzetteln wollen. Gleichzeitig beginnt Karl mit der Hackerei am Computer und trifft sich mit Leuten in den damals gerade aufkommenden Chatlines und diskutiert über die Illuminaten. Er beginnt langsam paranoid zu werden und entdeckt in allem und jedem irgendwo die Zahl 23. Im Hamburger Chaos Computer Club lernt er David kennen, der fortan sein Freund und Hack-Kollege wird. Gemeinsam hacken sie in das BTX-System der Post und bekommen durch diese Aktion Kontakt mit dem KGB, dem russischen Geheimdienst, welcher sie anheuert, Daten zu klauen. Zuerst wollen sie nur harmlose Daten, doch diese werden dann immer brisanter und die Hack-Nächte werden immer länger. Bald schon paßt man sich dem Telefon-Tarif an und schläft tagsüber und arbeitet nachts online, Karl und David brauchen immer mehr Drogen, Koks und Amphetamine zum wachbleiben. Dann folgt das Attentat auf Olof Palme in Stockholm, um 23:23 Uhr. Karl beschließt auszusteigen, zusammen mit David will er nur noch die letzte Liste des KGB abarbeiten und sich dann zurückziehen. Die Polizei ist den zwei allerdings schon auf den Fersen, durch die Drogen bekommt Karl noch zusätzlich Verfolgungswahn und plötzlich geraten sie auf vermeintliche russische Pläne für einen dritten Weltkrieg und welche Rolle darin russische Kernkraftwerke spielen. Noch in derselben Nacht gibt es einen Störfall im Atomkraftwerk Tschernobyl, Karl glaubt, er hätte diesen beim hacken ausgelöst, wodurch er völlig den Boden unter den Füßen verliert, noch mehr Drogen konsumiert und einen totalen Absturz erleidet...

    Regisseur Hans-Christian Schmid ist eigentlich Dokumentarfilmer und liefert hiermit seinen zweiten Spielfilm ab (sein erster war "Nach Fünf im Urwald" mit der potenten Franka). So ist es demnach vielleicht auch nicht verwunderlich, daß es sich bei dieser Geschichte um eine wahre Begebenheit handelt. Wenn man diesen Film sieht, kann man tatsächlich leichte Paranoia bekommen, denn was man alles mit der Zahl 23 in Verbindung bringen kann, ist erstaunlich, obwohl man wahrscheinlich zu jeder anderen Zahl genauso erstaunliche Dinge hervorzaubern kann. Man muß diesem Film durchaus bescheinigen, daß er einer der besten deutschen Filme aller Zeiten ist, was vielleicht im ersten Augenblick ziemlich subjektiv klingt, aber es stimmt tatsächlich. Selten hat man einen deutschen Film, ganz besonders einen der Neuzeit, so intensiv und spannend erlebt, wie diesen hier. Das liegt vielleicht auch nicht zuletzt daran, daß das 80er Jahre-Feeling hier so gut rüberkommt, mit C64, Amigas und auch Ataris. Der Film ist wirklich superspannend, nachvollziehbar, dramatisch und hat erstaunlich gute Schauspieler, seltsam, daß so etwas aus dem Beziehungskomödien-Filmdeutschland kommt. Auch die Musik ist gelungen, so gibt es Killing Joke zu hören, 39 Clocks, Flying Lizards, Deep Purple, Iggy Pop, Roxy Music und Ton Steine Scherben, aber was eine dümmliche Hiphop-Gruppe wie Freundeskreis hier zu suchen hat, weiß ich leider auch nicht, Nun am Ende aber noch ein kleiner Spoiler: Karl Koch stirbt, und zwar am 23. Mai 1989, auf mysteriöse Art und Weise. (Haiko Herden)


    629239 DE
    Tonspur: Deutsch
    Untertitel: keine
    Länge: 95 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.78
    Extras: Audiokommentar, Hinter den Kulissen


    ©   2001 by TAMINGO Media Publishing