LAMPEDUSA

  • Film DVD
  • deutsch + italienisch
    91 Min.
    645879 DEnicht mehr im Handel

    Originaltitel: Respiro
    Regie: Emanuele Crialese
    Musik: John Surman
    Darsteller: Valeria Golino, Vincenzo Amato, Francesco Casisa, Filippo Pucillo, Veronica D'Agostino
    Italien 2002

    LAMPEDUSA - Respiro

    Lampedusa - ein zerklüfteter weißer Kalksteinfelsen im azurblauen Mittelmeer. Auf der abgelegenen italienischen Insel zwischen Sizilien und Nordafrika dreht sich alles um die Fischerei. Das Leben ist beschaulich und von einfacher dörflicher Tradition bestimmt.
    Die Männer fahren mit ihren Booten hinaus zum Fischen, die Frauen sind mit der Verarbeitung des Fangs beschäftigt. Die Jungen, wenn sie gerade mal nicht bei der Arbeit mithelfen müssen, spielen am Strand und in Bauruinen, prügeln sich und führen Bandenkriege; und sie fangen mit gemeinen Fallen Singvögel, um sie am Feuer zu grillen und zu verspeisen.

    Die schöne Grazia ist mit dem Fischer Pietro verheiratet und hat drei Kinder. Alles könnte bestens sein. Aber Grazia ist psychisch krank. Sie ist manisch-depressiv. Ihre wechselnden Launen, unkontrollierten Ausbrüche und Empörung erregenden Eskapaden stellen die Familie und die Dorfgemeinschaft immer wieder auf eine harte Probe. Während die große Tochter sich von den Problemen ausklinkt und das Erwachsenwerden probt, indem sie sich den frisch vom Festland gekommenen jungen Dorfpolizisten anlacht, versuchen die beiden jüngeren Söhne, der 13jährige Pasquale und sein kleiner Bruder Filippo, mit allen Mitteln ihre geliebte Mutter zu schützen und sie von peinlichen Dummheiten abzuhalten.
    Als Pietro schließlich am Ende seiner Kräfte ist und sich entschließt, seine Frau zur Behandlung in eine Klinik nach Mailand zu schicken, haut sie ab. Pasquale soll sie suchen, doch anstatt sie nach Hause zurückzubringen versteckt der Junge seine Mutter in einer geheimen Grotte bei den Klippen und versorgt sie dort heimlich mit Essen, während die Männer des Dorfs vergeblich die ganze Insel nach ihr durchkämmen.

    Drei Farben dominieren die Bildkompositionen: Die weißgraue Öde der kahlen Klippenlandschaft; das Blau von Meer und Himmel; die sonnengebräunten Körper der vielen Jungen, die allesamt im Sommer Tag und Nacht nichts als Badehosen am Leib tragen. Analog dazu ist auch der Ton von drei Klängen bestimmt: Die blubbernde, unterwasserartige Musik aus Klarinette und elektronischem Sphärensound, die sich als fast einzige Musik im Film überhaupt an den Stellen wiederholt, wo die Gefühle sich verzweifelt in der Weite verlieren - eine alte Aufnahme von John Surman mit dem Titel "Nestor's Saga"; das Rauschen der Meeresbrandung; das Knattern der Vespa, die auf der Insel das wichtigste Fortbewegungsmittel ist.
    Der Film erzählt eine leicht verstörende Geschichte in einem ästhetischen Konzept, welches alles Geschehen etwas unwirklich und schwebend erscheinen läßt. Trotzdem findet der Zuschauer sich mühelos in die Akteure hinein und erlebt die emotionalen Spannungen, die sich in ihnen aufladen. Wie Pietro immer verbitterter und verzweifelter wird; wie Grazia sich immer mehr verliert zwischen der Wirklichkeit und dem entrückten Dahingleiten in der Besessenheit des Augenblicks; wie der pubertierende Sohn Pasquale auf dem Grat wandert zwischen der immer noch präsenten kindlichen Sehnsucht nach der Zärtlichkeit der Mutter und dem unweigerlichen Hineinwachsen in die Rolle, innerhalb von Familie und Gesellschaft gegenüber den Frauen selbst der Mann zu sein.
    Es gibt auch skurrile Situationen wie die Szene, wo die Frauen eimerweise das Blut von den Bürgersteigen spülen, nachdem Grazia die ganzen eingefangenen und in einem Bunker eingesperrten Straßenköter freigelassen hat und die Hundemeute beim Einfall in das Dorf von den Männern von den Dächern herunter mit Gewehren massakriert wurde. Oder die Sache mit dem Huhn...

    Grazia Darstellerin Valeria Golino ist die einzige Profi-Schauspielerin in dem Film. Alle anderen Menschen vor der Kamera sind ganz gewöhnliche Bewohner von Lampedusa. Die Kinder wurden in der örtlichen Schule ausgesucht. Sie alle spielen keine aufgesetzten Szenen, sondern geben sich völlig natürlich. Auch der quirlige Filippo und der mit der ernsten Rolle des Pasquale betraute Francesco Casisa bringen nichts als ihr brillantes Naturtalent mit, und das schafft einen Spielfilm von atemberaubender Authentizität. "Respiro" ist großes italienisches Kino für die Sinne. (Pino DiNocchio)



    645879 DE
    Tonspur: Deutsch / Italienisch
    Untertitel: D
    Länge: 91 Min.
    Bild: 16:9 Widescreen 1:1.85
    Extras: Making of, Interview mit Valeria Golino


    ©   2004 by TAMINGO Media Publishing